Die Initiativträger*innen
Die alte Gestalt, die stirbt oder erstarrt ist, in eine lebendige, durchpulste, lebensfördernde, seelenfördernde, geistfördernde Gestalt umzugestalten. Das ist der erweiterte Kunstbegriff.
Joseph Beuys
ERDFEST-Initiativträger*innen sind Individuen, Organisationen und Gemeinschaften, die bei der Erdfest-Premiere 2018 mitgewirkt und/oder bei den Erdfesten 2019 und 2020 dabei waren und/oder im Zeitraum vom 18. bis 20. Juni 2021 ein Erdfest begehen möchten – gemäß dem Motto »Lebendigkeit feiern als Ressource für den notwendigen Wandel«.
Hier eine Landkarte mit allen Initiativträger*innen.
Solidarische Landwirtschaft Erfurt e.V.
Die Solidarische Landwirtschaft Erfurt befindet sich im zweiten Jahr – und begeht 2020 ihr zweites Erdfest. Solidarische Landwirtschaft heißt, neue Beziehungen zwischen Produzent*innen und Konsument*innen zu knüpfen – zum Wohle aller, nicht zuletzt der lebendigen Erde! Wir wollen gemeinsam feiern, was wir in all der Zeit auf den Weg gebracht haben: den Start der Solawi, die Fülle im Miteinander und beim Gemüse. Wir treffen uns am 20. Juni 2020 gegen 16 Uhr zu einem Rundgang über den Gemüseacker und gemeinsamen Feiern und Freuen am Lagerfeuer. Interessierte sind herzlich willkommen!
Kunstuni Linz (BASEhabitat) im Stift Gleink bei Steyr
Nach einer längeren Umsetzungsphase soll eine ordentliche Open-Air-Gartenfeier nicht ausbleiben: unser Erdfest 2020. Ab 16:30 beginnt es mit einem Kräuterrundgang und einer Klangreise im Garten. Foto: Christoph Wiesmayr
Die Kunstuni Linz (BASEhabitat) hat mit Architekturstudent*innen, Gärtner*innen und Asylbewerber*innen ein Gewächshaus im Stift Gleink bei Steyr gebaut, bei dem vorwiegend gesammelte und wiederverwendete Baumaterialien zum Einsatz kamen. Eine Stampflehmwand ziert das Innere des Gebäudes als Raumteiler. Zudem wurde der gesamte Erdaushub für ein Hügelbeet verwendet. Während wir zu unserem ersten Erdfest 2019 regionale Obstbäume im Garten pflanzten, begehen wir heuer die feierliche Eröffnung des Gewächshauses als unser zweites Erdfest: am 20. Juni 2020, ab 16 Uhr. Alle Interessierte sind herzlich willkommen. Mehr dazu hier
Berliner Weltacker – 2000m² (Zukunftsstiftung Landwirtschaft)
Durch die aktuelle Situation, in der Themen wie Biodiversität und die Beziehung zur natürlichen Umwelt etwas verloren gehen, ist es wichtig sich bewusst zu machen, was wir als ganz alltägliche Selbstverständlichkeit wahrnehmen: das lebendige Miteinander. Wir feiern das diesjährige Erdfest online am 21. Juni 2020 von 11.00 – 14.00 Uhr. Während der Ackerführung zeigen wir euch, dass »Genug für alle da ist« und geben euch Einblicke in die globalisierte Landwirtschaft. Im Anschluss findet ein Milpa-Workshop in Kooperation mit Tlayolan statt. Die Milpa ist eine Mischkultur, welche bereits die Maya in Mittelamerika genutzt haben und die auch bei uns auf dem Weltacker wächst! Es geht dabei jedoch um mehr als um eine traditionelle Anbauform. Vielmehr steht ein ganzheitlicher, gemeinschaftlicher Prozess dahinter. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Beginn 11 Uhr, Ende ca. 14 Uhr. Wir freuen uns auf euch im Livestream auf Facebook und Youtube
Dr. med. univ. Eva Koll
Nach dem ersten Kontakt mit der Erdfest-Idee kurz vor den Erdfest-Tagen 2019 konnte ich im eigenen Garten ein kleines persönliches Fest mit den Händen im Humus feiern. Ich bin überzeugt davon, dass mehr Erdfeste uns allen guttun würden.
2020 werden wir anschließend an eine in Zeiten der Corona-Krise wöchentlich stattfindende Mahnwache (Information – Protest – Diskurs) die teilnehmenden Kinder (und andere Erdfreund*innen) einladen, Bienenweide-Samen zu säen und in kleinen Töpfen mit nach Hause zu nehmen. Dort können mit etwas Glück und Wasser in den nächsten Wochen Wachstum und Insektenbesuche beobachtet werden.
SINGING PLANET-Erdfest in München
Auf leisen Sohlen in Richtung Sonnenaufgang, in großer Dankbarkeit für die lebendige, warme, Fruchtbarkeit schenkende Kraft ihrer Strahlen. In dieser Energie wollen wir das Singing Planet Erdfest zur Sommersonnenwende begehen. Foto: Nika Hollmann
Das Singen als natürliche Quelle für Glückshormone sorgt für ein Gefühl von Verbundenheit mit dem lebendigen Sein, das wir mit allen anderen Wesen einschließlich der Erde teilen. Das erste Münchner SINGING PLANET-Erdfest findet am Sonntag, den 21.06.2020, von 18:30-20:00 Uhr im Münchner Osten statt, unter Einhaltung der Hygienevorschriften. Wir werden Herzensmusik aus eigener Feder und Chants aus verschiedenen Kulturen singen. Du bist willkommen, wie Du bist! Bringe bitte bequeme Kleidung, bruchsichere Trinkflasche und eine Sitzunterlage mit. Anmeldung und Infos zum Treffpunkt bis 21.06. 14 Uhr unter 0171-2474200
Helgard Salewski
Die Natur kennt keinen Abfall. Seitdem wir mit zusammen mit Freunden der Lebenshilfe unseren Garten geöffnet haben, gehören Müllmonster – wunderschöne Müll-Kunstfiguren – dazu. Foto: Helgard Salewski
Das ERDFEST ist ein so lebendiges Wandelzeichen, dass ich vor allem »danke« sagen möchte dafür, dass es existiert! Ich begehe es ab dem 19.6.2020 bis zum Erd-Charta-Tag in unserem permakulturellen Vorgarten: Neben dem Motto »W -hot ? widerständig gärtnern« weisen unser schönes Müllmonster Garhil (steht für die Kooperation mit REGENBOGEN der Lebenshilfe Siegen) und ein Erdfest-Schild an unserem Briefkasten den Weg. Neben unserer selbstgebastelten Eckbank am Fußweg wird an den Erdfest-Tagen auch Lesestoff zum Thema ausgelegt. Bin neugierig auf das, was sich ergeben möchte …
Familie Haug
Wir werden als Familie am Sonntag, den 21. Juni 2020, in einem kleinen, aber feinen Waldstück auf dem Dinkelberg bei Schopfheim in guter Gesellschaft mit pflanzlichen und tierischen Geschwistern sein, innehalten, verweilen – und den Ideen unserer beiden Kinder Raum geben. Vielleicht singen und spielen wir auch. Wir werden sehen, hören, fühlen…
Unergründlich e.V., Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband
In unserem Workshop »Spiritualität ERD-FEST« und dem ERD-FEST-Gottesdienst feiern wir die Vielfalt der Erde und der Menschen. Herzlich willkommen. Gott lädt ein! Foto: Norbert Reicherts
Als gemeinnütziger Verein zur seelsorglichen und psychologischen Begleitung von Menschen ist unsere Arbeit von der Haltung geprägt, dass das Leben – wie auch jeder Mensch und so die Erde – ein Geheimnis ist und bleibt: unergründlich. Der konfessionsfreie Unergründlich e.V. möchte dazu beitragen, die je eigene Spiritualität als Grundlage für sozialpolitisches und ökologisches Engagement zu erschließen. Am 21. Juni 2020 gestalten wir um 15 Uhr einen Workshop »Spiritualität ERD-FEST« und um 18 Uhr einen Gottesdienst ERD-FEST. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl wegen der Corona-Pandemie bitten wir um vorherige Anmeldung per Mail.
Gemeinschaftsgarten Ziegenhagen
Wir freuen uns darüber, dass wir uns in dieser ungewöhnlichen Zeit im Garten immer wieder treffen und durch unser Tun Verbindung spüren. Verbindung zueinander, zu unserer wunderbaren Natur, den Pflanzen und Tieren hier im paradiesischen Dorf. Foto: Karin Schulze
Im Rahmen des Projektes »Nachhaltiges Ziegenhagen«, in dem wir seit 3 Jahren auf dem Weg sind, unser Dorf im Sinne der UN-Sustainable Development Goals (SDG's) nachhaltig weiterzuentwickeln, ist Anfang des Jahres ein Gemeinschaftsgarten entstanden. Hier wollen wir am 20.6.2020 für unser erstes Erdfest zusammenkommen. Wir wollen Gedichte, Geschichten und Lieder teilen, um so Freude und Dankbarkeit für unsere Existenz auf dem wundervollen Planeten Erde zu spüren.
Biologische Station Haseniederung e.V.
Impression aus dem Garten an der biologischen Station – und ein Gedanke Albert Einsteins: »Es gibt zwei Arten sein Leben zu leben: entweder so, als wäre nichts ein Wunder, oder so, als wäre alles eines«. Foto: Ramona Herfurth
Als Umweltbildungszentrum engagieren wir uns seit 25 Jahren im Osnabrücker Nordkreis für den Erhalt und Schutz der biologischen Vielfalt.
Wir laden Sie herzlich zu unserem Erdfest-Picknick mit Livemusik in den Garten der Biologischen Station ein: Kommen Sie am 21.06.2020 von 15-17 Uhr mit Ihren Picknickkorb und bestaunen Sie im weitläufigen Garten die Blütenpracht unserer einheimischen Pflanzen und die vielen Insekten, die sie besuchen. Wie wunderbar doch alle Lebewesen miteinander verbunden sind!
Bitte melden Sie sich an, damit wir viele lauschige Sitzplätze vorbereiten können.
Familie Weber
Die »Welteiche« im nördlichen Berliner Grunewald empfängt seit vielen hundert Jahren das Licht der Sonne in ihren Blättern, verwandelt es in Nahrung, lässt es mit der Kraft ihrer Wurzelspitzen durch den Boden tasten und Verbindungen mit anderen Wurzeln knüpfen, mit Pilzen, Bakterien und Mineral. Halb schon ist sie abgestorben und selbst Nahrung geworden, nährt sich von Licht und nährt mit Licht. Auch bei unserem Erdfest 2020 – mit der Familie und Freund*innen der Familie – wollen wir wieder Teil dieses Austauschs sein und seine allen Leben gebende Kraft mit ernähren.
Bunte Beete Nürtingen mit dem Aktionsbündnis »Nürtingen ist bunt«
Während des Corona-Lockdowns haben wir kollektiv erleben können, wie gut das ausgebremste Leben uns und der Natur tut. Was dabei aber auch deutlich wurde: Das Wirtschaftsleben ist derart abhängig vom sinnlosen Konsum, dass sich eine Alternative noch immer nicht wirklich zeigt. Zurück zur »Normalität« ist wohl das Dümmste, was wir jetzt machen können, aber so scheint es zu laufen – falls wir nicht rechzeitig etwas dagegen tun. Foto: Andreas Mayer-Brennenstuhl
Erdfest im Wörth-Garten
Der Wörth-Garten in Nürtingen hat sich in den letzten Wochen ganz wunderbar entwickelt. Jetzt möchten wir einmal einen Tag innehalten und das gemeinsam Erreichte genießen. Viele haben zum Wörth-Garten beigetragen, und für Manches wurde Dank ausgesprochen. Beim Erdfest am 20.6.2020 möchten wir uns nun bei der Erde bedanken. Denn ohne sie gäbe es keinen Garten, keine wunderbaren Gemüsepflanzen, kein Wachstum, keine schönen Begegnungen.
Ab 15 Uhr lockeres Zusammenkommen, jede*r richtet ihren/seinen Picknick-Platz an den BUNTEN TISCHEN der Initiative »Nürtingen ist Bunt« ein, gemeinsames Essen, Musik-Session, Redebeiträge. Wir freuen uns, in diesem Jahr bereits unser drittes Erdfest zu begehen!
Kiezyoga in Berlin
Inmitten der Metropole Berlin ist es besonders wichtig, Beziehungen zur lebendigen Mitwelt zu kultvieren und zu feiern. Dies gelingt durch achtsamen Umgang mit Ressourcen und ganz handfest bei der Gartenarbeit in meiner grünen Parzelle. Kiezyoga lädt zu einem Erdfest am Sonntag, den 21. Juni 2020, ab 11 Uhr, in der Kleingartenkolonie am Priesterweg ein. Foto: Tillma Meyer
Nach dem sehr intensiven und raumöffnenden Dialog mit den Gewächsen meines Gartens, den Hildegard Kurt beim letzten Erdfest angeleitet hat, möchte ich aus diesem besonderen Ereignis eine Tradition für meine kleine Kiezyoga-Gemeinschaft gründen. Vielleicht lassen die gegenwärtigen Umstände eine größere Präsenz der Naturwahrnehmung zu, und die Zeit des Hineinhorchens lässt sich beim Erdfest 2020 in Gemeinschaft und Gemeinsamkeit mit der lebendigen Mitwelt »bei den Wurzeln packen«.
Zwei Farchnerinnen: Hanna Mair und Andrea Klepsch
Wir halten inne, feiern die Gaben der Natur und erleben beim Erdfest, dass es auch in unserer Hand liegt, Verbundenheit zu gestalten und Lebendigkeit wahrzunehmen. Foto: Hanna Mair
Unser Anliegen ist es, Kooperationen zu gestalten und zu fördern, durch die wir uns gemeinsam mit Erdfest-Freunden eingebunden erleben in Gemeinschaften in und mit Orten. Orte zu schaffen, die in Respekt und Verbundenheit mit allem Lebendigen immer wieder neu werden. Das Erdfest feiert die Qualitäten und die Fülle eines Lebensraumes und setzt Werdenskräfte frei: eine Initiative, an der wir gerne auch 2020 mitwirken. Unser (inzwischen drittes) Erdfest findet am 21.6. in Farchach statt.
SINGING PLANET-Erdfest mit der Solawi Gemüsegarten Kaufering
Agnihotra am Feld. Diese Feuertechnik entstammt den Veden, mit den ältesten Schriften unserer Erde. Mehr unter www.homa-hof-heiligenberg.de. Siehe auch www.gemuesegarten-kaufering.de. Foto: Doro Heckelsmüller
Am Montag, den 22.6.2020, 20.30 bis 21.45 Uhr, lädt SINGING PLANET zu einem Erdfest in unserer Solawi, dem Gemüsegarten Kaufering, ein. Der Gedanke, unsere Erde, unseren Humus zu feiern und zu ehren, begeistert uns. Hier, wo wir wohnen, wollen wir einen aktiven Beitrag leisten, fruchtbaren Boden zu fördern und genießen deshalb das gute, hier wachsende Gemüse unserer Solawi. Mit dem vedischen Ritual des Agnihotra können wir ein zusätzliches Zeichen setzen, zur Heilung der Atmosphäre beitragen und anschließend die wunderbare Asche der Erde zurückgeben.
Ein kleines Feuer, ein gesungenes Mantra, ein bisschen Ghee und Reis…
Anschließend wird gefeiert. Keine Vorkenntnisse nötig, alle Interessierten sind willkommen!
Sylvia Fritz und Claudia Ludwig aus München
Wir möchten mit unserer Liebe zur Natur andere Menschen inspirieren. Die ERDFEST-Initiative gibt einen Rahmen vor, Dankbarkeit für unsere Mutter Erde auszudrücken und bewusst in Beziehung mit der lebendigen Umwelt zu treten. Am Samstag, den 20. Juni 2020, laden wir bei schönem Wetter im Perlacher Forst auf der hinteren 16er-Wiese Interessierte ein. Das Motto für den Tag: Natur bewusst erleben und ihr am Ende selbst etwas zurückgeben. Wir starten um 10 Uhr mit suchen, fühlen und machen, 14 Uhr Naturgeschichten erzählen, 15 Uhr live Musik und lauschen, 16 Uhr Indianertanz und enden ab 17 Uhr mit einem Rama dama (Müllsammeln und Steine legen). Weitere Details zu allen Aktionen und zu erwünschter Eigeninitiative (z.B. Mitzubringendes) bitte erfragen. Interessierte sind herzlich willkommen!
Begegnungshof HerzBerg Herdecke
Die Erdfest-Rituale sollen auch eine Antwort auf die Corona-Krise sein, die mehr Aufmerksamkeit für die Belange der Natur einfordert, um weitere Pandemien u.Ä. zu vermeiden, und sie sollen unter dem Titel »Der Natur Gehör schenken« mit in unsere weitere tägliche Arbeit einfließen. Foto: Begegnungshof HerzBerg Herdecke
Bei unserem nunmehr zweiten Erdfest – es findet am 19.6.2021 von 15-17 Uhr statt – wollen wir mit den Menschen, die sich per Email auf einer begrenzten Teilnehmerliste anmelden können,
bei den Schafen in der Natur zur BESINNUNG kommen, durch Ruhe, Kontakt, Gedichte, Geschichten, Lieder, am Feuer, und lauschen, was die Natur und die Tiere in unserer Umgebung uns mitteilen wollen.
Wir wollen in der Balance zwischen freudiger, unbeschwerter Ausgelassenheit und stiller, schweigsamer Einkehr in einer bewusst gestalteten Stillezeit bei den Schafen
der Notwendigkeit des achtsamen Pendelns
zwischen dem Leben des eigenen Seins und der eigenen Wünsche und dem rücksichtsvollen Hinhorchen auf die Bedürfnisse der Natur und ihrer Kreaturen bewusst werden, als Übung dafür, was wir anschließend davon mit in unseren Alltag nehmen wollen.
Ursula Späth
Der Ritualplatz im Garten, an dem wir unser erstes Erdfest zelebrieren. Fotograf ist Christoph Späth
Durch die Akademie für Singen, Natur und Gesundheit auf die ERDFEST-Initiative aufmerksam gemacht, begehe ich am 19. Juni 2020 mein erstes Erdfest Corona-bedingt im kleinen Freund*innenkreis in meinem wilden, naturnahen Garten, am Ritualplatz. Mit Achtsamkeitsübungen, mit einem Feuer, mit Tanzen, gemeinsamem Essen, einer gemeinsamen Meditation möchten wir uns mit denen vernetzen, denen ebenso wie uns die Erde und alle auf ihr lebenden Wesen am Herzen liegen.
Lucainena de las Torres
Letztes Jahr begingen wir unser erstes Erdfest mit einer Seminargruppe aus Hamburg. Mich erstaunte, wie berührend unsere kleine Zeremonie war. Auch die Teilnehmenden meldeten sich Wochen später noch mehrmals und berichteten, dass etwas in ihnen sich in Gang gesetzt hat, eine ganz neue intensive Verbindung zur Erde.
Diese Jahr sind alle Flüge abgesagt, das Haus ist halb geschlossen. Aber wir werden das Erdfest feiern: am Sonntag, den 21. Juni 2020, mit spanischen Freunden, Kindern, Hund und Katz,Gitarre und Gesang – und werden dann hoffentlich als Nachlese einen kleinen Film schicken… Danke allen, die sich an diesem Wochenende untereinander und mit der lebendigen Erde verbinden!
Akademie für Singen, Natur und Gesundheit
Wir möchten mit ein Bewusstsein dafür fördern, dass wir auf einem lebendigen Planeten leben und es darum geht, die Schönheit des Lebens zu feiern, zu achten und zu pflegen, statt sie zu zerstören. Foto:
Die Akademie für Singen, Natur und Gesundheit möchten Menschen ermutigen, sich mit Ihrer Stimme gesanglich auszudrücken sowie die gesundheitsfördernden und herzöffnenden Wirkungen des heilsamen Singens zu erleben. Auch das Singen für Mutter Erde, Natur und Ökologie ist zentral für uns. Dazu ist 2019 unsere CD »Pachamama-Lieder für Mutter Erde « sowie im Mai 2020 das Buch »Pachamama – Über die Liebe zwischen Natur und Mensch« von Wolfgang Bossinger erschienen. Anlässlich des Erdfestes 2020 bieten wir am 20.6.2020 um 20.00 Uhr einen Livestream mit einer Sonnwend-Meditation und Liedern für die Erde zum Mitsingen an. Außerdem ermutigen wir die von uns ausgebildeten Singleiter*innen, selbst Erdfeste an verschiedenen Orten zu begehen. Direktlink zum Erdfest-Livestream: https://youtu.be/lHHGCIb9q2Q
wundersam – Wirkstatt zur Erforschung der Sprachen der Natur
Vom Augenblick berührt werden und sich erfreuen an dem, was unsere Sinne uns mitteilen. Die vergessene innere Freundschaft und Zugehörigkeit wiedergewinnen. Zeit für Stille. Lebensfreude. Gegenwart. Die Natur ruft.
Im und am Nördlinger Ries sind besondere Energien spürbar. Foto: M. Schels / wundersam – Wirkstatt zur Vermittlung der Sprachen der Natur
Der goldene SchRitt. Erdfest im Nördlinger Ries
Geschlossene Veranstaltung an einem geheimen Ort im Nördlinger Ries. Adresse und Uhrzeit werden den Teilnehmer*innen einige Tage vor der Veranstaltung bekannt gegeben.
»Die Verwunderung lädt das Geheimnis ein, näher heranzutreten.«
(John O´Donohue)
Barbara Kastura bringt am 21. Juni 2020 anlässlich des Erdfestes ihr Projekt »wundersam« in ihre Heimat, das Nördlinger Ries, einen der am besten erhaltenen und erforschten Meteoriten-Einschlagskrater der Erde. Den Natursprachen an diesem Erdenort durch Verfeinerung der Wahrnehmung begegnen und auch von ihren inneren Dimensionen möglicherweise berührt werden. Mit Verwunderung das Leben und unser eigenes Dasein betrachten lernen.
Eva Fuchs: Lebendigkeit sei!
Nachdem wir bereits bei der Erdfest-Premiere 2018 wie auch im letzten Jahr mit dabei waren, freuen wir uns, nun neuerlich das Erdfest zu begehen. Sehr gerne lade ich dazu wieder in meinen Garten ein – am 20. Juni 2020, von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Da ist die Freude über die Möglichkeit, einen Tag »Natur zu sein«, Lebendigkeit wahrzunehmen und der Verantwortung nachzuspüren, die sich daraus zeigt. Das Sich-Einlassen auf die nicht-menschliche Mitwelt mit ihren unzähligen Formen, Farben, Stadien möge den Mitfeiernden Beziehungen zur eigenen Lebendigkeit und so Wertschätzung auf vielfältigen Ebenen eröffnen. Auch lassen wir uns bewusst auf die Kraft des Miteinanders dieser Initiative ein. Zeit zum Staunen, Zeit zum Begreifen, Zeit, sich der Verbundenheit bewusst zu sein.
Allmende Holzhausen e.V. – Ackerkollektiv
Wie sehen heutige Formen der Allmende aus? Wie können wir uns gemeinsam regional mit Lebensmitteln versorgen und dabei die Grenzen der einen Erde nicht überlasten? Foto: Ann-Marie Weber
Dies wird nun schon unser drittes Erdfest auf der Allmende. 2020 ist ein stilles Jahr mit reichlich zu tun auf unseren Äckern. Nachdem wir letztes Jahr gemeinsam Heu gemacht haben, wollen wir in diesem Jahr zusammen mit dem Ackerkollektiv Johannisroggen/Waldstaudenroggen säen und damit weiter mit mehrjährigen Kulturen experimentieren. Außerdem werden wir unsere Holzhäuser-Nachbarschaft einladen und gemeinsam vor allem die Zeit auf unserer unglaublich vielfältigen Ackerfläche genießen – uns im erdfest sein suhlen.
KreisKultur e.V.
Vor allem hier im Westen haben wir Menschen uns weit entfernt von einer liebevollen, achtsamen und nachhaltigen Beziehung zur Erde, unserer Heimstätte, unserer Ernährerin. Durch das gemeinsame Singen erfahren wir die individuelle Kraft im Kollektiv. Wir erinnern, dass wir immer Teil sind, Mitglieder eines größeren lebendigen Organismus. Der Verstand tritt zurück, und aus der Tiefe unserer Herzen tauchen wieder Respekt und Liebe für die Schöpfung auf. Je mehr Menschen sich auf den Weg zurück zur Erde, zum lebendigen Sein begeben, desto wirkungsvoller. Die ERDFEST-Initiative verschreibt sich diesem Ziel – danke dafür!
Am Sonntag, den 21. Juni 2020, ca. 13:00-15:00 Uhr, singen wir unser erstes Erdfest. Hier die Details zur Anreise: https://drive.google.com/file/d/17eT8TblcWX-xN6pJnMARNhZksbDIInm5/view?usp=sharing. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
UmweltDienst Dorka GmbH
Im Zusammenhang mit unserer 2008 gegründeten Ausbildung »Landschafts-Therapie«, bei der es besonders um eine eigene, persönliche Beziehung zur umgebenden Landschaft geht, ist die ERDFEST-Initiative ein wertvoller Ansatz, den wir gerne aufgreifen. »Neu in Beziehung treten – in einer von Beziehungsschwund geprägten Welt«: Dieses Motto von ERDFEST ist auch das unsere.
Das Erdfest 2020 wollten wir im Nordschwarzwald im Bereich Schurmsee > Hornisgrinde begehen – mit »Übernachtungen im Freien«. Corona-bedingt wäre dies nach wie vor nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Wir hoffen auf ein schönes Erdfest 2021 und bleiben einstweilen in geteilten Werten verbunden.
SINGING PLANET-Erdfest am Landsberger Schlossberg
Zwischen alten Bäumen über den Dächern Landsbergs, ganz zentral und doch abgelegen, spitzen wir unsere Ohren umso mehr, um uns und die wunderbare umgebende Natur zur hören und in den gemeinsamen »großen« Gesang ein zu stimmen. Foto: Wolfgang Limpächer
Singend das Lebendige zelebrieren
Die SINGING PLANET-Initiative (seit Anfang 2019) ist der ERDFEST-Initiative eng verbunden: Auch wir sehen im Zelebrieren des Lebendigen eine – noch nicht wirklich erschlossene – Ressource für den notwendigen Wandel. Und wie ließe sich das Lebendige besser zelebrieren als durch Singen! Anlässlich des diesjährigen Erdfestes wollen wir am 19. Juni 2020 unseren Planeten singend spüren und ehren. Die Elemente, Pachamama, unser Erdverbunden-Sein und unser Dank finden Ausdruck mit unseren vielfältigen Stimmen, die wir im weitläufigen Garten des Schloßbergs erklingen lassen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Für nähere Angaben zur Uhrzeit und zum Treffpunkt nehmt bitte Kontakt mit uns auf.
Solidarische Landwirtschaft Lindenhof Ober-Ramstadt e.V.
Als Solidarische Landwirtschaft wollen wir Räume eröffnen, in denen sich erkunden lässt, wie wir unser Leben wahrhaftiger leben, unsere Beziehungen in echter Gegenseitigkeit führen sowie uns, unsere Bedürfnisse (wieder) wirklich selbst spüren können. Foto: SoLaWi Lindenhof Ober-Ramstadt e.V.
Mit unserem (nun schon zweiten) Erdfest vom 19. bis 21. Juni 2020 wollen wir uns regional vernetzen – mit anderen SoLaWis, Vereinen und Initiativen, die sich für eine ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung einsetzen.
Als Erntegemeinschaft stehen wir dafür ein, ein anderes Verhältnis zu unserer Nahrung zu entwickeln, eine Beziehung zum Boden einzugehen, auf dem das Gemüse wächst, uns einzulassen auf die Feldfrüchte der Jahreszeiten, aktiv zu werden beim selbst Ernten, ein neues gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften miteinander zu erproben. All das wollen wir vertiefen, festigen, würdigen, ausbauen, näher kennen lernen … und letztlich unsere persönliche Beziehung zur Erde feiern!
Mit zwei online-Veranstaltungen laden wir zum Gemeinschaftsbasierten Wirtschaften ein, und im Garten der Solidarischen Landwirtschaft finden Workshops zum Thema Bodenfruchtbarkeit und LandArt statt. Interessierte sind herzlich willkommen! Weitere Infos auf unserer Website
SoundOase Mannheim
Im Ein-Klang sein ... Das Lebendige feiern, Resonanz erleben! Verbindung zu sich, den anderen Teilnehmenden und Mutter Erde aufnehmen. Foto: Hans Braxmeier
Bei unserem Erdfest am 20. Juni 2020 von 13 bis 17 Uhr laden wir mit einer Gong-Klangreise, Liedern, Stimme und Körperwahrnehmung draußen am Rhein dazu ein, uns mit der eigenen und uns umgebenden Natur zu verbinden.
Wie wir mit uns selbst umgehen, hat Auswirkungen auf unseren Umgang mit der Erde, Pflanzen, Tieren und Mitmenschen. Wer die eigenen Bedürfnisse, Rhythmen, Grenzen etc. wahrnimmt und sich sicher fühlt, ist weniger anfällig für Manipulation und Ersatzbefriedigungen. Unsere Hoffnung ist, dass wachsende (Be-) Achtung dieses wundervollen Lebens einen verantwortungsvolleren Umgang mit unseren Ressourcen und ein kraftvolles Sein bewirkt. Dem Ansinnen der ERDFEST-Initiative, bei der wir 2020 erstmals mitwirken, fühlen wir uns zutiefst verbunden. Weitere Infos zu Treffpunkt & Angebot auf Nachfrage.
Natur im Garten in Gauting an der Würm
Hier eine visuelle Einladung zum Erdfest 2020 und Näheres zum Ablauf. Das Corona-bedingte Abstandsgebot werden wir gut einhalten können. Ich wünsche mir, dass unser gepflegter Naturgarten auch dieses Jahr wieder vielen Menschen eine Inspirationsquelle ist, ihr eigenes Grün so zu gestalten, dass es der Erde dient. Er macht erlebbar: Ästhetik und Ökologie sind kein Widerspruch, sondern lassen sich zu wunderschönen Gartenszenen. Video: Irene Lang-Reeves
Dieses ist bereits das dritte Erdfest in unserem Gemeinschaftsgarten – und es wird ein stilleres werden als die letzten Male. Am Sonntag, den 21. Juni 2020, 15 bis 18 Uhr oder länger, laden wir ein zum gemeinsamen Sein in der Natur: Komm vorbei, um mit uns den Garten zu genießen mit allen Sinnen, zu verweilen, die Erde zu spüren. Kaffee und Kuchen gibt es auch. Wer mag, kann länger bleiben zum gemeinsamen Sitzen und Austauschen am Feuer.
Kloster Nütschau – Projekt Männerpfade
Seit gut zehn Jahren widmet sich der Benediktinermönch Bruder Josef van Scharrel im Kloster Nütschau der Männerarbeit. In dieser Tradition machen wir als Männergruppe uns auf den Weg, gemeinsam der Natur zu begegnen, die wir als Zeugnis der Schöpfung verstehen, und unsere spirituelle Verbindung zu vertiefen. Foto: Gereon Finger
Was bedeuten diese weltweiten Krisen für uns, die wir alle miteinander - bewusst oder leugnend – durchleben; wie wollen wir als Menschenwesen (weiter) wachsen? Gibt es Hoffnung, dass Verantwortung und Wertvorstellungen wie so oft erst aus der Not geboren werden können? Das Erdfest 2020 – unser drittes – lädt uns Männer auch in diesem Jahr wieder ein, zwischen Himmel und Erde zu feiern und dankbar für das neutestamentarische Saatkornzu sein, das sich der Dunkelheit der Erde überlässt und daran glaubt, eines Tages als Ähre die Sonne zu sehen.
Janina Wyss
Das letztjährige Erdfest war sehr berührend und hat noch lange nachgeklungen. Darum habe ich mich entschieden, neuerlich mit dabei zu sein – am 20. Juni 2020. Dieses Erdfest wird ruhig und besinnlich. Ich stelle mir vor, mit einer Gruppe von Menschen zu einem Wald-Platz zu gehen, wo sehr alte Bäume stehen. Dort wird jede*r für sich für einige Zeit verbringen und sich mit der Frage verbinden: Wie können wir der Erde dienen? Falls uns Dinge vor Ort rufen, nehmen wir diese mit und legen damit gemeinsam ein Mandala. Danach tauschen wir uns aus und genießen unser Mitbring-Buffet. Interessierte mögen sich gerne bei mir melden.
familienforum edith stein
In einer Welt, deren Lebendigkeit zusehends verarmt, zielt die ERDFEST-Initiative darauf, unsere Beziehungen zur Erde - als Boden und als Planet - neu zu gründen. Hierzu initiiert sie ein neues Fest im Jahreslauf. Das Erdfest will Bewusstsein schaffen für eine echte Gegenseitigkeit mit dem Lebendigen, das uns in jedem Augenblick nährt und hält. Dieses Anliegen teilen wir und möchten wir als katholisches Familienbildungswerk, zusätzlich zu unseren sonstigen Angeboten, mit diesem Beitrag unterstützen: Stille-Impuls »Innehalten für EINE WELT«. Damit laden wir am Mittwoch, den 17.06.2020, um 12:30 Uhr in Vorbereitung der Erdfeste alle Interessierten in unseren Raum der Stille ein, um die EINE WELT in besonderer Weise in den Blick zu nehmen.
Edelgard Stadler
Ich habe mich das ganze Jahr über meinen Beitrag unter allen anderen Beiträgen auf der Webseite gefreut. Das Gefühl, dass sich auf unserer schönen Erde ‚etwas tut‘, ist wie Medizin für mich. Mal sehen, was sich 2020 ergibt. Eine Gästin sitzt schon in der ersten Reihe – Erdmute, die Erdkröte im Vorgarten und der örtliche Tierschutzverein.
Sollte jemand an Sonnwend in der Gegend von Nagyátad (zwischen Kaposvar und Nagykaniza) unterwegs sein, freue ich mich über Besuch. Bitte vorher anmelden. Das Fest kann sich gerne drei Tage hinziehen. In Nagyátad sind zwei schöne Thermalbäder, ein altes und ein neues.
Ingrid H. Klauser
Ein farbiges Erdfest! – walk & art – MALEN IM WALD
An einem der Erdfest-Tage 2020 lade ich zum Ausdrucksmalen im Wald ein – kombiniert mit einem einfachen, »stillen« Weg, um alle Sinne zu öffnen – und ein Fest ist es dann, mit dieser Erfahrung sich mit Farben auszudrücken. Dazu werden neu entwickelte, sogenannte Resonance Gouachen verwendet, die eine Öffnung des inneren Schöfpungsraumes bewirken und auf individuelle, lebendige Botschaften reagieren. Eine neue Erfahrung im Dialog mit sich selbst, in der Natur und in freier Bewegung. Das genaue Datum auf Anfrage.
SINGING PLANET-Erdfest im Ostallgäu
Es ist wie eine faszinierende Komposition, wenn sich das Rauschen des Waldes, die summende Wiese, die singenden Vögel… und unsere klangintensiven Jodler zu einer prächtigen Fülle verbinden. Wir staunen lauschend über den »großen Gesang«. Foto: Andreas Winter
Die SINGING PLANET-Initiative (seit Anfang 2019) ist der ERDFEST-Initiative eng verbunden: Auch wir sehen im Zelebrieren des Lebendigen eine – noch nicht wirklich erschlossene – Ressource für den notwendigen Wandel. Und wie ließe sich das Lebendige besser zelebrieren als durch Singen! So begehen wir den 9. Ostallgäuer Jodelsonntag am 21.6.2020 von 11 bis 16 Uhr als ein Erdfest: Wir laufen und jodeln gemeinsam (jeweils mit genügend Abstand) vom dunklen Wald über grüne Wiesen bis zu weitem Bergblick… Verschiedene einfache, z.T. mehrstimmige Jodler begleiten unser Wandern und Rasten. Mit Freudenschrei und Kraftgesang feiern wir unsere wunderschöne Natur.
Sigrid Mösko und Daniela Falkenberg
»Der Geist der Erde ist wie ein großer Bewusstseinsraum, in dem alle irdischen Ereignisse aufgezeichnet werden.« Naupany Puma. Foto: Sigrid Mösko
In Kontakt gehen mit Mutter Erde. Dankbarkeit zelebrieren. Liebe zum Ausdruck bringen. Verbindung herstellen. Gewahrsein üben. Lauschend wahrnehmen. Rituale finden. Tönend lauschen. Bewegt erkunden.
Mit dieser Intention werden wir, nur zu zweit, beim Erdfest 2020 in der Natur unterwegs sein und Pacha Mama unsere Ehrerbietung darbringen, uns von ihr inspirieren lassen. »Erlaube Dir, diese Zeit dafür zu nutzen, Deine Rituale zum Suchen Deiner Vision auszuführen. Welche Welt möchtest Du für Dich erschaffen? Das ist alles, was Du momentan tun kannst: Gelassenheit im Sturm. Bleib ruhig, bete täglich. Mach es Dir zur Gewohnheit das Heilige jeden Tag zu treffen. Gute Dinge entstehen daraus. Was jetzt aus Dir kommt ist das Allerwichtigste. Und singe, tanze, zeig Widerstand durch Kunst, Freude, Vertrauen und Liebe!«
Aus: Message von White Eagle, 2020.
GLIA Body-Mind Centering Verband e.V.
Wie formt und verwandelt sich Lebendiges? Welche Muster und Resonanzen zeigen sich? Foto: Cornelia Budde
Innehalten, dem Lebendigen lauschen, der Erde nah sein. Die Sehnsucht nach Gemeinschaft und nährendem Austausch ist seit dem Beginn der Coronakrise stetig gewachsen. Unser diesjähriges Erdfest am 20. Juni 2020 – es ist unser zweites – bildet den Abschluss eines jährlichen Symposiums, bei dem wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie formt und verwandelt sich Lebendiges? Welche Muster und Resonanzen zeigen sich in und mit der Natur? Wir möchten uns als Teil der Natur und als Teil des schöpferischen Prozesses feiern. Body-Mind Centering® (kurz BMC®) erforscht die Wechselwirkungen von Körper und Bewusstsein. Aufgrund der Corona-Begebenheiten ist unser diesjähriges Erdfest, anders als das letzte, intern.
Wirkstatt Eifel
Zum dritten Mal drei Tage Erdfest in der Wirkstatt in Dockweiler/Eifel. Gemäß unserem Motto »Mit der Erde gut verbunden – mit den Sinnen Sinn entdecken« gehen wir in Kommunikation mit der Natur. Mit offenem Herzen machen wir uns auf den Weg, um auf einem der Vulkanberge der Vielfalt in uns und in der Natur zu begegnen. Am Samstagabend in der Dämmerung laden wir zu einem Heilritual ein, und am Sonntag feiern wir mit dem gebotenen äußeren Abstand, aber in tiefer innerer Verbundenheit. Näheres auf Anfrage. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Petra Ostfeld – Yoga-Lehrerin und Heilpraktikerin
Wir lernen von den Pflanzen und fragen sie, was wir ihnen geben können an Lebendigkeit. Die Lebendigkeit des Bodens beispielsweise... Foto: Petra Ostfeld
Anlässlich des Erdfestes 2020 feiern wir in unserem großen Garten mit unterschiedlichen Arealen die Lebendigkeit dieses schönen Ortes. Heilpflanzen wachsen in ihrer natürlichen Umgebung mittendrin. Unsere Engelwurz mit ihren erstaunlichen Blüten – dieses Jahr besonders üppig mit 28 kugelrunden Blütenständen und auch die Weinraute, welche in Schieflage dennoch aufrecht wächst.
Ich lade zum Erdfest am Samstag 20.06.2020 um 17:00 Uhr zur Führung durch unseren großen parkähnlichen Garten mit anschließender Möglichkeit, ein 20-minütiges Yoga auf unserer großen Wiese unter hohen Bäumen zu erfahren. Als Yoga-Lehrerin leite ich dieses bewusste Wahrnehmen der Lebendigkeit an, sanft und kraftvoll zugleich. Bitte melden Sie sich/meldet Euch an. So werde ich den Platzbedarf einschätzen können.
SINGING PLANET-Erdfest in Landsberg am Lech
Zur Inspiration: unterm lauschigen Apfelbaum die Natur, die Gemeinschaft, Gedicht und Musik genießen. Video: Clara Apfelpflücker
Gemeinsam Erde feiern
Einfach zusammen kommen, an einem wunderbaren Platz im Wildpark. Mit Musik von den ChRomantischen, einem Gedicht von Maja, ein paar mitgebrachten Leckereien… Von der zirpenden Wiese in die Lüfte lauschen, sich von Naturklängen und Musik beflügeln und verwurzeln lassen…
Am Samstag, den 20.6.2020, um 16 Uhr im Landsberger Wildpark, zwischen Kneippbecken und Wildschweingehege, oberhalb des Wasserspielplatzes, bei dem Apfelbaum. Bringt gerne große Picknickdecken mit!
Renatus Derbidge
Wachen, schweigen, sinnen, schauen. Impression vom Erdfest 2019. Foto: Renatus Derbidge.
Das Video oben entstand beim Erdfest 2018 unter Trägerschaft der Initiative anblick.
Wir feiern »Erdfest«, um erdfest zu werden und um Feste zu erden. Damit versuchen wir unsere Haltung im Jahreslauf zu verankern und bewusst zu machen, als Geste des Gebens und Nehmens in einer Ko-evolution des Menschen mit der Erde – individuell und gemeinsam.
– Feuer, Geselligkeit, Essen
– Sonnenuntergangsbetrachtung
– Wachen, Schweigen, Sinnen, Schauen
– Morgenbeobachtung
– Kaffee und wer noch bleiben mag: Rühren und ausbreiten des biologisch-dynamischen Horn-Kiesel-Präparates.
Beginn ist Samstag, Juni, 20.20 Uhr und Ende am Sonntag, 21. Juni, 8 Uhr. Die Zusammenkunft ist für alle Interessierten offen. Näheres gerne auf Anfrage.
Carolin Schiml
Das Erdfest verbindet für mich zwei wichtige Elemente: Bewusstsein für unsere lebendige Abhängigkeit und Verbundenheit mit der Erde und die Freude, miteinander ein Fest zu feiern. Foto:
Wir (als Freund*innenkreis) sind sicher nicht im klassischen Sinne religiös, aber die spirituelle Note, die das Erdfest dem eigenen Engagement für Natur und Umwelt verleiht, hat bisher in unserem Leben gefehlt. Nachdem wir uns letztes Jahr schon fast zu viel Mühe mit dem Erdfest gegeben haben, wird es diesmal ganz anders sein, familiär und zwanglos. Wir wollen diesmal viel dem Moment überlassen und treffen uns auf dem Hof von Bekannten, um der Natur nahe zu sein. Es wird veganes Essen geben, Lagerfeuer und vor Allem viel Spiel- und Freiraum.
Caroline Knöbl: Wer bin ich, wenn ich bei den Steinen bin ...
An den 3 Tagen des Erdfestes 2020 werde ich zu der Zeit, die mir möglich ist, (mittags oder abends) nach draußen gehen und das machen. Wenn jemand sich anschließen will, an seinem oder ihrem Ort, dann tun wir es über den Raum hinweg gemeinsam. Ich werde dann in bei Darmstadt sein. Foto: Unbekannt
Wer bin ich, wenn ich bei den Steinen bin….
Wer bin ich, wenn ich bei den Bäumen bin,
mit den Moosen,
welche Bewegung kommt aus mir, wenn ich mit euch zusammen bin, wie erlebe ich mich mit euch – und wie zeigt sich das, in Bewegung?
Wenn ich wieder in meinem Raum bin, auf den Straßen, in den Häusern, dann kann ich den Nachklang spüren. Es hinterlässt Spuren. Auch das kann den Weg in Bewegung finden.
Was habt ihr davon, wenn ich so fragend und spürend bei euch stehe? Wie sprecht ihr? Und geht es hier eher um mich, wenn ich die Verbindung zu euch suche, weil ihr sie schon habt ….?
Haus des Wandels e.V.
Kompostieren als feministische Praxis: Der Kompost im Haus des Wandels ist für uns ein Ort des Widerstands gegen das patriarchale System, gegen die Zerstörung unserer Erde, ein Ort der Lebenskunst und Regeneration. Foto: Theresa Leisgang
Celebrating Radical Sisterhood | Kompost-Fest für unsere Erde
Corona-bedingt haben wir die Türen immer noch nicht wieder geöffnet. Daher laden wir Euch ein, auf etwas andere Weise gemeinsam zu kompostieren: diesmal nicht in unserem Garten, sondern in Eurem, verbunden über die Distanz durch das Gefühl, gleichzeitig die Finger in den Boden zu stecken, Sorgearbeit zu leisten für Mutter Erde, die das ganze Jahr für uns sorgt.
Wenn ihr keinen eigenen habt, legt einen Kompost in Nachbars Garten an, recherchiert, wo es einen Urban Garden in der Nähe gibt, baut einen Wurmkompost für den Balkon! Let’s Celebrate Sisterhood with the Earth!
DIE BODEN SCHAFFT und der interkulturelle Gemeinschaftsgarten Allmende Kontor
Der Gemeinschaftsgarten Allmende Kontor bildet eine Oase der Vielfalt auf der weithin stark verdichteten Bodenwüste des ehemaligen Flughafens in Berlin.
Schon seit 2012 stellt DIE BODEN SCHAFFT gemeinsam mit den Gärtner*innen an diesem strukturarmen Standort mehrmals im Jahr einen biologischen Kompost her, der Lebensraum für Bodenorganismen und Futter für Insekten und Vögel bereitstellt und auch die Grundlage für unsere Ernährung bildet. So feiern Mikroorganismen, Pflanzen, Tiere und Menschen täglich ein Erdfest
. Foto: Martina Kolarek
Bei unserem nun schon dritten Erdfest am 21. Juni 2020 ernten die Gärtner*innen ihren selbstgemachten Kompost, und der neue wird schon schön heiß sein. Wie sich die geballte Lebensenergie einer Kompostierung anfühlt, kannst Du von 16-18 Uhr im Allmende Kontor Gemeinschaftsgarten auf dem Tempelhofer Feld in Berlin erleben. Tausende Besucher*innen, viele Insekten und seltene Vögel besuchen unseren Garten jedes Jahr in der sonst öden Weite des ehemaligen Flugfeldes. Dort stellen wir gemeinsam biologischen Heißkompost aus Garten- und Küchenresten, in diesem Jahr auch erstmals mit dem Mist unserer Schafe her.
In Berlin werden unsere mühsam gesammelten Bioabfälle – mit dem neuen Abfallwirtschaftsgesetz bis 2030 – weiterhin vernichtet. Wer das nicht möchte, kann sich an unserer Initiative »Kompostieren gegen den Klimawandel« beteiligen und damit sein ganz persönliches ERDFEST feiern. Einladung
Erden mit Pferden – Stephanie Knoll
Schon Winston Churchill wusste, dass »etwas am Äußeren eines Pferdes dem Inneren des Menschen guttut«. Beim Erden mit Pferden werden wir uns unserer Verbindung zur Natur und damit zur Erde wieder bewusst. Wir verwurzeln uns in unserem Körper und der Erde. Foto: Stephanie Knoll
Im Rahmen unseres – zweiten – Erdfestes am 20.6.2020 wollen wir gemeinsam die Natur bewusst wahrnehmen; den Pferden mit Achtsamkeit begegnen (mit und ohne Zaun); eine Gehmeditation mit und ohne Pferde nach Thich Nath Hanh machen; barfußlaufen auf dem Barfußpfad; den Lebensraum der Pferde erkunden und – einfach nur da sein. Sie sind herzlich willkommen!
Bitte Anmeldung per Telefon oder Whatsapp (die Postadresse ist nicht die Stalladresse)
Land-Art-Künstlerinnen Eifel/Köln
Dies ist das zweite Erdfest, das wir miteinander feiern möchten – am 21. Juni 2020, Corona-bedingt in kleinem, geschlossenem Kreis. An einem uralten mythischen Ort in der nördlichen Eifel, wo sich auf einer großen Waldwiese die Mauerreste eines Matronen-Heiligtums zur Verehrung keltischer Erd- und Muttergöttinnen befinden. Wir möchten der besonderen Energie dieses Kraft-Ortes nachspüren und mit Land-Art, meditativen Klängen und spirituellen Texten eine tiefe Verbindung und Verehrung von Natur und Erde feiern.
Horst Stuffer
Ich fühle mich ganz der Erde verpflichtet und sehe meine Lebensaufgabe darin, diese Lebendigkeit weiter wachsen zu lassen. So wirke ich dieses Jahr auch zum dritten Mal bei den Erdfesten mit.
An diesem Ort wollte ich ursprünglich das diesjährige Erdfest verbringen. Aber nun sind wir zu siebt, und nicht jede*r möchte in die Höhe. Foto: Horst Stuffer
Angesichts der bevorstehenden Sommersonnenwende kommt mir der Rhythmus des Atmens in den Sinn: das Einatmen hat alle wichtigen Körperteile mit purer Energie versorgt. Ich spüre mich kraftvoll, mutig, ideenreich. Alsbald gelange ich an einem Punkt, wo ich nichts mehr aufnehmen kann, ein Punkt wo ich meine Grenzen erkenne, ein Punkt, der mich wieder erkennen lässt, wer ich bin und wo ich stehe – mich wieder erdet. Die Energie in mir will umgesetzt werden, will eine Form annehmen.
Ich habe meinen Männerkreis und den Frauenkreis eingeladen, vom 20. auf den 21. Juni 2020 das Erdfest gemeinsam mit einer Übernachtung draußen zu feiern.
GaiaVeda – Reiner Angermeier und Andrea Wichterich
Mögen wir uns erinnern, dass wir nicht getrennt sind, sondern verbunden mit der Natur in und um uns. Foto: Andrea Wichterich
Nachdem wir letztes Jahr unser erstes Erdfest begingen, sind wir in 2020 von Herzen gerne wieder dabei. Wie auch immer es diesmal genau aussehen wird ... Getragen von Mutter Erde erinnern wir uns der Verbundenheit allen Seins. Die Erde wandelt sich, und wir sind gerufen, diesen Wandel mitzugestalten. Wir teilen unsere Visionen davon, wie das gemeinschaftliche Leben der »mehr-als-menschlichen Welt« aussehen kann und tauschen uns aus, was wir für ein fried- und liebevolles Miteinander hier und jetzt tun können. Wir feiern am 20. Juni 2020. Für Näheres nehmt gerne Kontakt zu uns auf.
Verein Naturheilraum St. Andrä-Wördern
Wir werden die Erdfest-Idee in manche Ohren flüstern und dann im Wilden Wald oder auf dem Zeremonienplatz oben am Berg zusammenkommen. Dort schauen wir dann, zu was das Hier und Jetzt inspiriert. Bis dahin lassen wir das Fest in unseren Herzen reifen. Es gibt viele Wege, Teil zu sein. Wir freuen uns. Video: Folgert Duit
Im Naturheilraum gibt es einen Waldkindergarten, Beratung für Eltern und Geburtsvorbereitungsseminare; auch die Möglichkeit für therapeutische Begleitung und Coaching im Kontext der Natur sowie eine Gruppe, die sich in der Landpflege engagiert.
Am 21. Juni 2020 sind wir zum ersten Mal mit all den vielfältigen Bewohner*innen des Naturheilraumes beim Erdfest dabei. Wir freuen uns herzlich an dieser Initiative. Sie lässt die Hoffnung auf eine heilsame Entwicklung wachsen. So viele Menschen und Projekte, die sich auf eine gedeihliche Beziehung zur lebendigen Mitwelt einlassen und versuchen, die Pforten Ihrer Wahrnehmung für die bunte Lebendigkeit unserer Mitwelt zu weiten!
Asociación Cultural P.L.A.Y.
Der Kulturverein PLAY feiert heuer zum ersten Mal das Erdfest/TierraFest in Navalafuente (Madrid). Wir wollen gemeinsam künstlerische und musikalische Impulse setzen um unser Verbundensein untereinander und mit der Natur zu spüren und zu feiern. Foto: Asociación Cultural PLAY
Wir sind ein kleiner Kulturverein in der Sierra Norte de Madrid und möchten dieses Jahr unser erstes Erdfest begehen. In unserer Gegend wird traditionellerweise San Juan, also die Sonnwende gefeiert. Dieses Jahr fallen die Feierlichkeiten aus, aber es ist uns wichtig, dennoch im kleinen Kreis unser Verbundensein untereinander und mit der Natur feiern.
Ideen bisher sind: gemeinsam ein Mandala aus Naturmaterial anlegen, eine Lichtprojektion im Wäldchen vor unserem Vereinshaus genießen, gemeinsam Impro-Theater machen, eine Jam-Session...
andersNormal! – Potenzial Hochsensibilität
Das Vergißmeinnicht-Herz auf einem kleinen Acker in unserem Garten. Eine spontane Liebeserklärung an Mutter Erde! Foto: Anette Eßer
Auch in Leipzig findet dieses Jahr ein Erdfest statt. In einer kleinen Gruppe werden wir uns am Abend des 20. Juni 2020 an einem Feuer zum Geschichten Erzählen und vielleicht auch zum gemeinsamen Toning treffen. Den Übergang vom Tag zur Nacht mit allen Sinnen empfangen… Sonntag gegen 10.00 folgt eine Gehmeditation im Labyrinth, um Fühlung mit Mutter Erde aufzunehmen; unsere Körper mit ihrem Körper, unseren Geist mit ihrem Geist zu verbinden. Anschließend möchten wir gemeinsam picknicken, das dafür Mitgebrachte genießen und würdigen. Wenn es passt, können wir zum Abschluss aus Fundstücken vor Ort ein Natur-/Erdmandala kreieren und schauen, was sich sonst noch in unserem Kreis zeigen möchte.
ERDFEST ist eine ganz wunderbare, aus dem Herzen kommende Initiative. Sie lädt ein zu (Rück)Verbindung, Besinnung, gemeinsamem Feiern und zu einer Kultur, die uns als Gesellschaft weitestgehend verloren gegangen ist. Es inspiriert und berührt, von all den vergangenen und kommenden Erdfesten zu lesen – und ist eine große Freude, nun Teil davon zu sein.
Lebenslustgarten Kalchreuth
Am 21.6.2020 begehen wir unser zweites Erdfest – als ein »Council of all beings«: Wie denkt ein Berg? Was fühlt ein Baum? Was bewegt den Wind? Wir verbinden uns mit dem Netzwerk der Schöpfung, lassen uns von anderen Lebensformen inspirieren und geben ihnen unsere Stimme. Wir kommen zusammen im Council und tauschen uns über den Zustand der Erde und allen Lebens auf und in ihr aus.
Die Konferenz des Lebens ist ein kreatives Gemeinschaftsritual, das unsere Sicht auf die Erde und alles Lebendige erweitert und verändert und zu einem Gefühl der Verbundenheit mit allem Leben einlädt. 10.00-17.00 Uhr. Um Anmeldung und Beitrag zum gemeinsamen Picknick wird gebeten.
Agnes Schätzl
Ein Erdfest als Gelegenheit, am Seeufer in die vier Elemente hineinzuspüren - sich mit ihnen zu verbinden. Foto: Agnes Schätzl
Nachdem unser erstes Erdfest 2019 am Karlsfelder See bei München sehr berührend war, fühle ich mich als Naturpädagogin der Erdfest-Idee weiter verbunden. In diesem Jahr jedoch werden wir das Erdfest am Karlsfelder See privat begehen.
Transformation Berlin e.V.
Ist es möglich, im Kontakt mit der Natur und den Bäumen vor Ort Antworten darauf zu erhalten, die sich vielleicht sogar von dem, was bereits bekannt ist, unterscheiden? Foto: Susanne Lutz
Transformation Berlin e.V. setzt sich für einen Paradigmenwechsel beim Umgang mit Orten und Freiflächen in und außerhalb von Berlin ein. Unser zweites Erdfest begehen wir am 20.6.2020 auf dem grünen Campus der Technischen Universität Berlin mit seinem zum Teil sehr alten, schönen und schützenswerten Baumbestand. Dort zeigt sich die Ambivalenz zwischen berechtigtem Fortschritt, Überforderung, Technikgläubigkeit, Digitalisierung und ganzheitlicher Innovation unter gleichberechtigter Einbindung der (Stadt-)Natur und der Erde generell.
Wir möchten erforschen, wie sich die kommenden gesellschaftlichen Entwicklungen an diesem zukunftsträchtigen Ort mitten in Berlin im äußeren Naturraum widerspiegeln. Treffpunkt ist um 11.00 Uhr am S-Bhf Tiergarten. Wir freuen uns auf Euch!
Ceres Heilmittel AG I Homöopathische Arzneimittel
Die Ceres Heilmittel AG stellt aus rund 60 Heilpflanzen homöopathische Arzneimittel her. Wir versuchen, die (Pflanzen-)Welt über ihre Stofflichkeit hinaus in ihrer ganzen Vitalität wahrzunehmen und pflegen vor diesem Hintergrund einen achtsamen Umgang mit allen Lebewesen. Dies spiegelt sich in der Art und Weise unserer Herstellungsprozesse wider – und ist der Grund, weshalb wir uns der ERDFEST-Initiative verbunden fühlen.
Im Rahmen unseres ersten Erdfestes zeigen wir am 20. Juni 2020 um 9 sowie um 20 Uhr den Film »Echte Heilung findet in Freiheit statt. Ein Tasten nach der Signatur und dem Wesen der Heilpflanzen«. Anschließend stehen Ihnen Renata Keller (Regisseurin) und Roger Kalbermatten (Gründer der Ceres Heilmittel AG) für einen Austausch zum Film im Live-Chat zur Verfügung.
Martin Klitsch und Iris Bein: erstes Erdfest in Lübeck
Eine wunderbare Verbindung zwischen Fauna und Flora: So wie die Hummel sich für einen Augenblick inniglich mit der Pflanze verbindet, wollen wir uns fest mit der Natur verbinden, unsere gemeinsamen Wurzeln erleben und feiern. Foto: K. Bein-Snee
Wir möchten mit dem Erdfest die Lebendigkeit in uns spüren und feiern. Mit anderen Worten die sinnliche Verbundenheit von allen und allem. Die Verbindung der Menschen untereinander, mit den Pflanzen, Tieren und den Wurzeln der Erde. Dies bringt uns in Kontakt mit uns selbst und den anderen. Hierfür werden wir einen besonderen Ort in der freien Natur auswählen. Je nachdem, was stimmig ist, werden die folgenden Verbindungsideen initiiert: Baummeditation, Naturrituale, Elemente aus der Tiefenökologie, Feuer machen tanzen singen, essen, trinken ...
evolve Magazin und emerge bewusstseinskultur e.V.
In der Stille der Meditation gemeinsam dem Mysterium des Lebendigen begegnen und im Dialog miteinander das Lebendige in uns, zwischen uns und darüber hinaus würdigen. Foto: emerge bewusstseinskultur e.V.
Als Verein und Magazin im Bereich der Bewusstseins- und Kulturentwicklung fühlen wir uns der Vision der ERDFEST-Initiative, dem Lebendigen bewusst zu begegnen und es zwischen uns erblühen zu lassen, sehr verbunden. Wir laden am 21. Juni von 9 bis 12.30 Uhr dazu ein, in stiller Meditation, eingeleitet durch einen Text und ein schamanisches Mantra, die Beziehung zu unserer lebendigen Um- und Mitwelt auf tiefere Weise zu erfahren und anschließend im Dialog zu erkunden (per Videokonferenz). Weitere Informationen und Anmeldung: https://emerge-bewusstseinskultur.de/erdfest-2020/
Freifrank
Das gemeinschaftliche Kunstprojekt wERDschätzung habe ich 2018 – inspiriert durch die ERDFEST-Initiative – ins Leben gerufen. Bis heute sind auf www.werdschaetzung.de fast 300 wERDschätzungen aus der ganzen Welt dokumentiert. Öffentliche Ausstellungen und Aktionen in den Städten erweitern es zum multimedialen Gesamtkunstwerk. Ich lade Dich ein, zum Erdfest 2020 einen wERDschätzungsrahmen kostenlos auszuleihen, eine persönliche wERDschätzung in der Natur zu machen und mit ein paar Fotos am Kunstprojekt teilzunehmen.
Alles Weitere dazu findest Du hier: www.werdschartzung,de. Foto: Freifrank
Alleine mit der Erde feiern – ein persönliches Wieder-Verbinden mit dem Urgrund
Kennst Du einen Ort, wo Du die Erde so richtig spürst, wo Du Dich geborgen fühlst? Einen Ort, wo Du Dich liebend gerne auf den Boden setzt, um Dich schaust und lauschst?
Die kollektiven Verängstigungen, Veränderungen und Verwirrungen im Frühjahr 2020 haben mich sehr gefordert. Am Erdfest-Wochenende werde ich eine persönliche Standortbestimmung alleine in der Natur vornehmen. Mit dem wERDschätzungsrahmen aus Stoff ziehe ich los an einen einsamen Ort in der Natur und mache eine kleine wERDschätzungs-Zeremonie. »Hier stehe ich auf der Erde, und dafür bin ich dankbar und voller Freude«, könnte ein Ansatz sein. Und vielleicht – je nach Wetter – übernachte ich auch dort.
Wer einen Rahmen ausleihen und zugesendet haben möchte, schicke mir eine Mail an info@werdschaetzung.de
Katharina Frass
Mein kleiner Garten ist meine Ruhequelle und mein Ort, dem Wachsen und Leben der Natur nah zu sein. Mein Stück Erde ist Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Mit meiner Teilnahme am Erdfest möchte ich unsere gemeinsame Verantwortung für unseren Planeten sichtbar machen und an meine Kinder weitergeben. Foto: Katharina Frass
Mich bewegt der Gedanke, mich auf diese Art für ein Umdenken in Zeiten des Klimawandels einsetzen zu können. Ich bin überzeugt, dass es eine Wirkung hat, wenn viele Menschen zur selben Zeit dasselbe tun.
Ich möchte mich mit einer kleinen Aktion in meinem Garten am 20. Juni 2020 beim Erdfest einbringen. Ich habe vor, Frauen dazu einzuladen. Gemeinsam mit meinen beiden Töchtern (14 und 10 Jahre alt) wollen wir einen dialogischen Spaziergang zum Thema »Was bewegt mich, wenn ich an die Erde denke?« machen. Dabei verteilen wir Samenbomben auf dem Weg und treffen uns anschließend im Garten zu einem kleinen Ritual. Für eingeladene Gäste.
Göttingen im Wandel e.V. – eine Transition Town Initiative
Unsere Antworten auf die letzte Frage werden wir auf ein kleines Zettelchen schreiben und vergraben, mit der Bitte an die Erde, das zu transformieren – in Licht und Liebe und etwas Neues, das entstehen möchte.
Interessierte sind herzlich eingeladen.
Die hier angegebene Adresse ist nicht die des Treffpunkts. Mehr hierzu gerne per Mail oder telefonisch.
Auf dem Bild: das Mensch-Tier-Natur-Portal. Foto Kilian Rüfer
Verbunden Sein – aus unserer Lebendigkeit heraus eine Antwort geben auf den Zustand der Welt: Mit Corona erleben wir derzeit eine besondere Zeit. Nie dagewesen. Eine Zeit mit vielen Meinungen, Kämpfen um Richtig oder Falsch. Das alles wollen wir einmal beiseitestellen und einen Raum für etwas Neues erschaffen.
Anlässlich unseres zweiten Erdfestes laden wir am 20.6.2020 dazu ein, sich in kleiner Runde unter freiem Himmel zu treffen – »Mensch-Tier-Natur-Portal« in Göttingen Geismar. Dort wollen wir uns drei Fragen widmen:
1. Was fehlt mir aus der Zeit vor Corona? Was möchte ich gerne wieder zurückhaben?
2. Was habe ich in der Corona-Zeit schätzen gelernt und möchte es in die Zukunft mitnehmen?
3. Was möchte ich aus der Zeit vor Corona loslassen, aus meinem Leben entlassen?
Solidarische Landwirtschaft Nuglar Gärten
ERDFEST ist aus unserer Sicht eine wunderschöne Initiative, um uns Menschen zu verbinden mit der Erde, mit den Pflanzen, mit allem, was um uns lebt. Dies zu feiern, es wahrzunehmen, sich dessen bewusst zu werden – darauf kommt es jetzt an. Beim ersten Erdfest in den Nuglar Gärten erkunden wir Naturwesenkommunikation – tauchen ein in die Welt der Bäume, Pflanzen, Felder, Tiere. Über einen ganzen Tag hinweg – am 21. Juni 2020 – verbinden wir uns bewusst mit dem, was um uns ist, lauschen den Pflanzen und Naturwesen und verfeinern unsere Wahrnehmung.
Natur-Dialog Bewegung
Die Natur-Dialog Bewegung vernetzt Menschen und Organisationen, welche die Natur als dem Menschen gleichwertig ansehen und über den Dialog mit der Natur als legitimer Mitwelt in verschiedenen Bereichen wirken. Fotocredit: Hans-Peter Hufenus
Mitwirkende der Natur-Dialog Bewegung sind eingeladen, am 20. Juni 2020 an einem Ort, zu dem sie Erdbezug haben, in Kontakt mit den 4 Elementen zu gehen: ein Feuer machen, Erde in die Hand nehmen, dem Wasser lauschen, sich von der Luft bewegen lassen. Aus diesem Dialog heraus werden sich weitere Impulse zeigen – Handlungen, die sich für und mit dem Ort erschließen wollen. Vielleicht wird etwas gepflanzt, vielleicht ein Lied gesungen, vielleicht werden Menschen eingeladen, es entsteht eine Gestaltung, ein Gedicht oder ein Essen.
Afrikuco Institut Nürnberg
Kommunikation zwischen Kürbispflanze und Mensch:
Staunen über das Wunderwerk der Natur und die schöpferische Kraft der Natur in uns - und um uns. Foto: Monika Adele Camara
Nachdem wir letztes Jahr unseren Beitrag zum Erdfest Deutschland in Form eines großen Aktions-Wochenendes gestalteten, sind wir auch 2020 wieder dabei. Diesmal online: Unter dem Motto »Zaungeschichten – Bewegte Dialoge« traf Monika Adele Camara, Gründerin des Afrikuco Institutes und Initiatorin des Agenda-21 Projektes »KinderGarden – Baumpatenschaft zur nachbarschaftlichen Fairnetzung regional-international in Nürnberg-City«, im Juni die Bäuerin des Demeterhofes Köstler in der Oberpfalz zu einem anregendem Austausch über die Gemeinsamkeiten nachhaltiger Landwirtschaft und ganzheitlicher Körperarbeit. Das Interview steht zu eurer Inspiration als Video auf www.afrikucoinstitut.org bereit.
Lebensschule Potsdam e.V.
Unsere Vision war und ist, dass immer mehr Menschen sich der Begleitung Jugendlicher in dieser wichtigen Lebensphase annehmen und unserer Zeit entsprechende Übergangs»rituale« entwickeln und durchführen. Foto: Lebensschule Potsdam e.V.
Unser Projekt Drachinzeit (seit 2000) ist aus einer Initiative von Potsdamer Frauen entstanden, die Mädchen in der Phase des Übergangs von der Kindheit zur Jugend – einem mächtigen Wandlungsprozess auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene – begleiten wollen. Von der ERDFEST-Initiative haben wir durch die Natur-Dialog Bewegung erfahren, der wir angehören. Am 19.6.2020 verbinden wir unser erstes Erdfest mit dem Auftakt einer unserer »Drachinzeiten« – auf und an der Havel.
Wangeliner Garten
In unserem naturnahen Garten steht die Bodengesundheit ganz oben: torffreie Erde, Verzicht auf Pestizide und synthetische Dünger. Dafür Terra Preta, Effektive Mikroorganismen und eigener Kompost. Die vielen regionale Gewächse sind an den mecklenburger Boden bestens angepasst. Foto: Jasmin Sepahzad
Unsere kleine Oase der Nachhaltigkeit in der Agrarlandschaft Mecklenburgs steht für Biodiversität und Gesundheit von Erde und Menschen. Darum wollen wir die Erde mit euch feiern! Seit 20 Jahren dürfen Besucher*innen die Pflanzenvielfalt bestaunen und über ökologisches Bauen, Upcycling und vieles mehr lernen. Am 20.6.2020, ab 10 Uhr laden wir zu unserem ersten Erdfest ein. Eine leckere Tasse Kaffee und ein selbstgebackener Kuchen gehören immer zu einem Besuch im Wangeliner Garten dazu. Dass die Zutaten vor allem aus dem eigenen Garten kommen, ist selbstredend, denn: Unser Bio-Abfall nährt, einmal kompostiert, ja auch die Erde in unserem naturnahen Garten. Uns mit Gleichgesinnten zu vernetzen und unseren Boden zu schützen und zu feiern ist uns sehr wichtig. Die Weitergabe von Wissen zum Thema ist eines unserer Anliegen – momentan zeigen wir deshalb eine Ausstellung zum Weltacker. Wir freuen uns, nun Teil der ERDFEST-Initiative zu sein!
Bunte Lebenswelten e.V.
Um unsere Erde zu schützen, bepflanzen wir sie mit den größten Pflanzen, den Bäumen. Mit Baumsämlingen im kleinen Ökotop gewinnen wir neue Freunde für den aktiven Klimaschutz. Damit bereichern wir die Wandelgruppe beim Erdfest. Foto: Angelika Specht
Bunte Lebenswelten e. V. wurde gegründet, um eine Gemeinschaft zum Wohnen und Wirken zu bilden, und arbeitet mit Permakultur, Clownerie und Begabungsförderung für alle Begabungsniveaus. Für unser diesjähriges Erdfest – es ist unser zweites – schließen wir uns, Corona bedingt, am 20. Juni 2020, ab 11 Uhr, mit der »Wandelgruppe« der Transition Town Initiative Göttingen im Wandel e.V. zusammen. Mit einem permakulturellen Baumpflanzritual, angeleitet von Angelika Specht, beginnen wir in kleiner Runde eine intensive persönliche wie auch politisch-ökologische Diskussion zu Corona. Auf dem Hintergrund des lebensgeschichtlich Erfahrenen werden die von uns betrachteten Zukunftsaspekte – nicht ohne kritische Reflexion – zur Ermutigung. Daher unsere herzliche Einladung, hier weiterzuschauen: https://erdfest.org/de/goettingen-wandel-ev-transition-town-initiative
Verein Papageiensiedlung e.V.
Wir wollen die nachbarschaftlichen Beziehungen stärken, einen Tauschring für Dienstleistungen organisieren sowie Energiesparmaßnahmen und regenerative Energien fördern. Foto: privat
In der denkmalgeschützten Bruno Taut Siedlung in Berlin Zehlendorf wollen wir zeigen, dass Denkmalschutz und Mitweltschutz sich vereinbaren lassen. Unser Nachbarschaftsverein hat Anfang 2019 die Initiative »Klimafreundliche Papageiensiedlung – CO2 bis 2030« ins Leben gerufen. Dazu gehören unter anderem die Förderung von Artenvielfalt und CO2-speichernder Terra Preta. 2019 beteiligten wir uns erstmals an der ERDFEST-Initiative. 2020 können wir corona-bedingt leider nur eine kleine Aktion durchführen: eine Radtour zu unserem Biobauern, der uns mit bio-regionalem-saisonalem Gemüse versorgt.
Familienzentrum Menschenskinder des Trägers menschenskinder-berlin gGmbH
Wir sind alle Kinder dieser Erde und wollen ihr mit Respekt und Dankbarkeit begegnen. Dafür beteiligen wir uns im MenschenskinderGarten am Erdfest. Foto: Martina Peter
Wir sind uns als Träger der Kinder- und Jugendhilfe unserer Verantwortung für die nächste Generation bewusst und arbeiten schon lange mit ökologischem Schwerpunkt, sowohl in unseren Kitas als auch im Familienzentrum. Unseren interkulturellen Nachbarschaftsgarten nutzen wir für Bildungsangebote im Angesicht des Klimawandels. Ein Schwerpunkt dabei ist Bodenaufbau durch Gewinnung von Terra Preta und Bokashi, Experimenten mit Hügel- und Keyhole-Beeten.
Unser Erdfest wird im MenschenskinderGarten stattfinden. Wir laden Familien ein, an einem Picknick teilzunehmen und sich in unserem »Matschbereich« dem Thema »Erde« zu widmen. Beim Picknick bringt jede Familie ihr eigenes Essen und die eigene Decke mit, sodass der nötige Abstand gewahrt bleiben kann.
Sonnenwurzel e.V. Verein für angewandte Permakultur und Naturschutz
Grundlegender Wandel. Lösungen aufzeigen. Miteinander bebauen und bewahren. Das sind unsere Werte, die wir auch in ERDFEST wiederfinden. Erst kurzfristig haben wir von dieser Initiative erfahren – und schließen uns nun an: mit unserem ersten Erdfest auf dem neuen Gelände der SoLaWi Reichling, dem Gärtnerhof Sonnenwurzel, am 20.6.2020, ab 18 Uhr. Eine Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich, max. 100Teilnehmer*innen, Open-Air-Veranstaltung. Genaueres findet sich auf unserer Website.
Agnihotra-Team Rheinland – Köln
Jede und jeder Einzelne steht in der Verantwortung für die lebendige Mitwelt. Agnihotra (ein vedisches Feuer mit jahrtausende alter Tradition) leistet einen wichtigen Beitrag zur Regeneration von Mutter Erde und allem Geschaffenem. Foto: Gabriele Broehl
Aus Liebe zu dieser wunderbaren Erde streben wir danach, ihre Lebendigkeit für die Menschen erlebbar, erfahrbar zu machen. Wir praktizieren Agnihotra, eine vedische Feuer-Zeremonie, um der Verschmutzung von Gewässern, Böden und Lüften reinigend entgegenzuwirken. Das Feuer ist unter den 5 Elementen dasjenige mit der stärksten transformierenden Kraft. Damit helfen wir der Erde UND den Menschen, denn Mensch und Natur gehören zusammen. Nichts ist voneinander getrennt.
Unser zweites Erdfest feiern wir am 20. und 21. Juni 2020 auf dem Nüssenberger Hof im Kölner Norden – mit Tänzen auf der Wiese, der Begegnung mit einem Imker, Agnihotra am Rhein und Manchem mehr.
geist|reich. Verein für Bildungskultur und Kulturbildung
Die indigenen Völker sprechen von Mutter Erde. All ihr Wissen, das sie von ihr bekommen haben, haben sie in EarthWisdomTeachings zusammengefasst und von Generation zu Generation weitergegeben. In meiner Ausbildung in dieser Tradition geht es um »ReConnection«, eine Verbundenheit und Wiedereinbettung in das große Ganze, die Natur, das Gewebe allen Lebendigen. Wir wollen unser Erdfest 2019 rund um ein Ritual der Gemeinschaft, der Verbundenheit, des Austausches, des Miteinanders gestalten: Jede*r bringt Erde mit, wir vermischen die unterschiedlichen Erden und gestalten dadurch eine »neue Erde«, von der jede*r sich wieder mitnehmen kann. In diesem symbolischen Akt spiegeln sich Verbindung, Austausch, Teilen, Aneignen, Gemeinschaft, Diversität, Gestalten …
Grundschule Am Selzbogen in Hahnheim, Rheinhessen, mit Andrea Hombach, Atelier AchtElemente
Freude wecken, Augen öffnen, aktiv und kreativ sein - mit Blick auf Natur und Mensch. Das Erdfest in Selzen mit vielen Mitwirkenden möchte Impulse geben, nachdenklich machen und lädt zum Genießen ein. Foto: Andrea Hombach
Gemeinsam Wertvolles schaffen, Freude leben und das Leben wertschätzen – unser Erdfest am 22. und 23. Juni 2019 bietet Raum und Zeit für Begegnungen, Erfahrungen und Austausch, für das Aktivieren der Sinne und das einander Zuhören. Mit verschiedenen Angeboten laden wir alle Menchen ein, das Leben zu spüren – von der Märchenstunde am Lagerfeuer über das von Schüler*innen erdachte Zero-Waste-Picknick bis hin zur gemeinsamen achtsamen Wanderung auf einem zertifizierten Naturwanderweg wird es ein vielfältiges, buntes und fröhliches Wochenende! Info und Einladung
Klinik Dr Barner. Fachkrankenhaus für Psychosomatik und Psychotherapie in Braunlage / Harz
Die aktuellen Herausforderungen in der Klimafrage stellen den gesellschaftlichen Umgang mit der natürlichen Mitwelt in Frage. Lebendigkeit – auf der Erde wie auch individuell ist ein Anliegen unserer psychosomatischen Arbeit. Fotorechte: Klinik Dr. Barner
Auf unserem Erdfest am 22.6.2019 rücken wir die Wahrnehmung und die Achtsamkeit für unser Leben auf der Erde und unseren Umgang mit der Nahrung in den Fokus – durch Meditation in der Natur und eine Einladung zu einem achtsamen Essen in Stille. In einem interaktiven Vortrag können Patient*innen Anregungen dazu erhalten, wie das Erleben von Sinn und von Verbundenheit mit dem eigenen Lebensraum, mit der Natur für sie ein wichtiger Faktor für das Gestalten ihres Genesungswegs sein könnte. Die Idee ist, einander zu inspirieren und einander zu begegnen. Am Nachmittag wird dann Zeit sein, der lebendigen Natur des Harzes zu begegnen.
Erdemuseum
Was könnte mit uns Menschen und allem Leben auf der Erde passieren, wenn Erde aus allen Ländern der Welt in einem Raum zusammenwohnt?
Foto: Friedhelm Hoffmann
In Berlin-Neukölln, Standort des Erdemuseums, leben Menschen aus über 160 Nationen. Als Hommage an diese Vielfalt wie auch an den Humus sammelt das Erdemuseum – unterstützt von vielen Mitwirkenden – aus allen Ländern ein Glas Erde. Der ERDFEST-Initiative sind wir seit ihren Anfängen Ende 2017 verbunden. Aus Anlass des Erdfests 2019 öffnen wir am 21. und am 22. Juni, jeweils 15.00 – 19.00 Uhr, die Ausstellung »alternative Weltkarten« von Lucas Verwey – und stehen gerne für Gespräche zur Verfügung. Außerdem gibt es eine Arbeit auf der Straße, die für sich spricht! Mehr hier
Ursula Ritter
Quelltöpfe auf der Schwäbischen Alb. Wie können wir uns neu mit dem verbinden, was unser aller Lebendigkeit speist? Foto: Ursula Ritter
Die drängende Situation der Erde – der Umgang mit unseren Ressourcen – spiegelt den Umgang mit uns selbst. Vor diesem Hintergrund sehe ich das Erdfest als eine Aufforderung, unser In-der-Welt-Sein zu ent-automatisieren und uns neu mit der Lebendigkeit zu verbinden, die wir mit allen Wesen teilen. Mein erstes Erdfest wird am 21.6.2019 im Rahmen eines Yoga-Retreats in Portugal stattfinden. Ich werden in einen Prozess einladen, der davon handelt, die Welt mit neuen, frischen Augen anzuschauen – und zu bestaunen. Anschließend wird es einen Austausch dazu geben, um das, was sich daraus womöglich an Einsichten gibt, gemeinsam zu vertiefen.
Anja Schoeller, Künstlerin, Integrativer Kunstbegriff
Sich »empfänglich« machen. Weiter nichts tun. Bei meinem ersten Erdfest werde ich mich für mehrere Stunden in den Wald begeben und mit den Bäumen und Pflanzen in Kontakt treten. Die Pflanzenwesen werden Mitwirkende in meinem Council (Bürgerratsversammlung) sein. Der Weg dorthin wird im Gehen entstehen und in einem offenen Prozess enden. Die Brennnessel wird mich als Initiationspflanze begleiten. Sie wird mich ganz ins Jetzt und Hier führen, um mir die gegenwärtige Situation vor Augen zu halten und mich fühlend mit der lebendigen Welt zu verbinden. In einem Ritual werde ich um Antworten auf meine Fragen, die die Erde und die Planetin betreffen, bitten. Die Ergebnisse werde ich kommunizieren. Dank schon jetzt der lieben Pflanzengesellschaft.
Solidarische Landwirtschaft Langendorf e.V. und Permakulturverein Grünes Land e.V.
Die SoLaWi und den Permakulturverein verbinden nicht nur räumliche Nähe, sondern auch gemeinsame Ziele: zum einen der Erhalt unserer eigenen Lebensgrundlagen, zum anderen die Erprobung eines zukunftsfähigen Umgangs mit unserer Mitwelt und der Erde insgesamt. Dies wollen wir uns während einer kleinen, gemeinsam ausgerichteten Zusammenkunft am Samstag, den 20. Juni 2020, ab 14 Uhr im Rahmen des Erdfestes vergegenwärtigen und mit informellen Gesprächen, gemeinsamer Verköstigung, vielleicht auch kleinen Kulturbeiträgen zum Ausdruck bringen.
Im Dialog e.V.
Wahrnehmen, betrachten, lauschen, in Resonanz gehen, im Kreis miteinander teilen. Foto: Johannes Schopp
Im Dialog e.V. steht für eine dialogische Lern-, Lebens- und Beziehungskultur und lädt dazu ein, in Resonanz mit der Erde zu gehen, zu lauschen, zu staunen, still zu sein, die Lebendigkeit zu entdecken und zu feiern. Wir haben auf unserer 4. Mitgliederversammlung 2018 ein 3-stündiges »Erdforum« (nach Shelley Sacks) durchgeführt und damit den Samen für ein Mitwirken bei der ERDFEST- Initiative 2019 gelegt. Nach jetzigem Stand der Dinge finden 2019 Erdfeste von Mitgliedern unseres Verreins in Mannheim und in Dortmund statt. Wir freuen uns, Teil dieser Initiative zu sein und zu bleiben.
Dipl. Biol. Ulrich Langnickel
Erich Fromm traf mit seinem Buchtitel die Schicksalsfrage »Haben oder Sein«. So ist unsere früher arten- und strukturreiche Landschaft im Zuge industrieller Landwirtschaft verödet und heute weitgehend monoton geworden. Überall? – Nein! Noch gibt es Orte, die wir durch Wertschätzung wahren und schützen können. Die ERDFEST-Initiative hilft hierbei.
Dieser Weg lädt zum Barfußaufen ein und ist die letzte Etappe zum Erdfest im Wiesental bei Bad Iburg. Foto: Ulrich Langnickel
Am 22.06.2019, ab 16.00, lade ich ein zu einem Erdfest in mein Gartenparadies mit Streuobstwiese und reichem Kopfweidenbestand im idyllischen kleinen Wiesental am Ortsrand von Bad Iburg. Auch hier nähert sich ein Baugebiet. Noch lassen sich dort eine nur von Vogelstimmen unterbrochene Ruhe und herrlich frische Luft aus abertausenden von grünen Blättern genießen. Beim Erdfest entdecken wir durch das weitläufige Gartengelände streifend Pflanzen und Tiere. Versammeln und ausruhen wollen wir uns auf meiner Wiese mit Weinstöcken in Hanglage mit Blick in das kleine Kerbtal. Ich freue mich auf alle großen und kleinen Gäste. Wer eine kleine Geschichte oder ein Märchen zum Vorlesen mitbringen möchte, oder ein Musikinstrument zum gemeinsamen Musizieren und Singen wird uns damit Freude bereiten. Wer anfassen will, darf mit Weiden flechten oder das Sensen lernen in der Streuobstwiese. Die Postadresse ist nicht das Ziel, aber ganz in der Nähe. Den Feldweg dann zu Fuß an der Pferdeweide entlang weiter in Richtung Norden zum Berg ca. 200 m weitergehen. Mehr dazu hier.
werkhofgarten kleinkrausnik, zukunftsFähig e.V.
silvopatorales Agroforstsystem mit Obst und Unterpflanzungen in Kleinkrausnik. Agroforstsysteme erhöhen die Erträge und tragen gleichzeitig durch vielfältige ökologische Wechselwirkungen dazu bei den Boden zu schützen. Foto: Robert Strauch
Die Erde ehren und feiern, Bäume pflanzen und pflegen, die Früchte der Erde genießen, Bewusstsein schaffen für das Leben, lebendige Systeme gestalten und das eigene Leben zum Kunstwerk machen, für die Erde, für die Menschen und für eine Zukunft der Vielfalt des Lebendigen. So leben und arbeiten wir im werkhofgarten kleinkrausnik. Und in diesem Sinne laden wir zu unserem ersten Erdfest am 22. Juni 2019 ein. Wir sind gespannt darauf, wie das Zelebrieren des Lebendigen bei dieser Zusammenkunft Gestalt annehmen möchte.
Frieding Permakultur und Nali – The Natural Life Initiative
Die Erde ist Basis unseres und allen Lebens ringsum. Das Erdfest in Frieding soll uns neu verbinden. Wir laden Euch ein zu 3 Tagen des Zusammenkommens, Teilens und Wahrnehmens. Wir laden Euch ein, mit uns am Freitagnachmittag die verschiedenen Orte auf unserem Gelände zu erkunden und wahrzunehmen – einfach mal sein und spüren. Am Samstag ist unser Tag für Kinder, denn sie malen auf Leinwand die Zukunft unserer Erde. Sonntag laden wir zum Earth-Brunch ein. Bringt mit, was die Erde Euch geschenkt hat. Wie teilen alles untereninander.
VITOS e.V. auf dem Elbehof
Mit einem Erdspielefest an der Elbe am 21.6.2019 für 40 Kinder der Tagesstätte Kossebau wollen wir die Gestaltungskraft des Urstoffs Erde zelebrieren. Die Performance »Erde zu Erde« wird Kinder animieren, achtsam und mit Freude eine Kreativlandschaft aus verschiedenen Erden entstehen zu lassen. Die Elemente Wasser, Wind und Feuer werden sich einmischen, und eine Evolution der Fantasie wird die eigene Welt der Kinder entstehen lassen. Fotoplakate davon werden anschließend ausgestellt. Die Presse wird eingeladen.
Franziska Schmuck und Manfred Geyer
Unser Lebenslustgarten ist ein gestalteter Naturraum, in dem Menschen über die Verbindung mit der Erde in ihr Sein kommen können. Wie nahe liegt es von da aus, sich mit der ERDFEST-Initiative zu verbinden! Foto: Manfred Geyer
Zu unserem ersten Erdfest laden wir am Sonntag, den 23.6.2019, von 14-18 Uhr in unseren »Lebenslustgarten ein«. Wir beginnen mit einem »Erdcouncil«, bei dem wir der Erde und uns selbst lauschen: Was spricht die Erde zu mir? Was spreche ich zur Erde? Daneben gibt es Wahrnehmungsübungen in der Natur. Musikinstrumente sind herzliche willkommen für ein spontanes »Musik für die Erde«-Konzert. Bitte bringe einen kleinen Beitrag zu einem gemeinsamen Buffet, für gemütliches Beisammensein mit. Zu Kaffee, Tee und Wasser bist du eingeladen. Wir freuen uns auf dich.
Solidarische Landwirtschaft Schinkeler Höfe
Erde, Pflanzen, Tiere und Menschen bilden zusammen die Gemeinschaft der Solidarischen Landwirtschaft und freuen sich auf das Erdfest
. Foto: Solawi
Vier Betriebe und ca. 400 Solawistas
bilden zur Zeit unsere Solidarische Landwirtschaft nördlich von Kiel. Seit 2015 übernehmen wir gemeinsam Verantwortung für die Böden und eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Schon bei der ERDFEST-Premiere 2018 waren wir dabei. Mehr dazu hier. 2020 wird kein großes gemeinsames Erdfest auf dem Acker stattfinden, sondern die einzelnen Depots oder kleine Gruppen und Familien werden die Lebendigkeit der Erde feiern, die leckeren Geschenke der Solawi genießen, vielleicht ein Feuer machen oder Geschichten erzählen.
Macro en Vivo – Erdfest in Spanien
Die Dorfbewohner*innen sagen, von der Landwirtschaft könne man nicht mehr leben. Mit dem Erdfest wollen wir sie aktivieren, ihnen zeigen, dass ihre Arbeit (auch posthum), ihr Wissen doch wertgeschätzt sind ... Foto: Eva Gebhard
Ein offenes, weltweites FEST für die Erde – gerade heute ist dies das Richtige. Auf dem Erdfest von Macro en Vivo in Chóvar wollen wir darauf aufmerksam machen, dass die Erde uns (er)nährt und wollen sie dafür ehren. Wir laden (Euch) deutsche und spanische Gäste ein, unseren ökologischen Garten zu begehen und zu »begreifen«. Was reif ist, ernten wir und kochen daraus etwas auf makrobiotische Art. Wir laden Künstlerfreund*innen ein zum Thema Erdfest auszustellen. Auch sind alle Dorfbewohner*innen willkommen, das Fest frei mitzugestalten. Olé!
Klimawerkstatt Ginnheim und Dialog-Gruppe Frankfurt
Wir haben durch den Verein Im Dialog e.V. von der ERDFEST-Initiative erfahren – und freuen uns, am Sonntag, den 23.6.2019, 10 Uhr, unser erstes Erdfest zu begehen! Mitten in der StadtNatur Frankfurts halten wir inne und erden uns. Wir zelebrieren einen Dank an den Boden und die Pflanzen um uns herum, die uns tragen und ernähren. Wir hören in uns hinein, hören gemeinsam dem Boden, den Pflanzen, uns Menschen zu und spüren dem nach, was die Erde lebendig werden lässt. Als Erdlinge verbinden wir uns mit der Erde und ihren Lebewesen und treten ein für eine lebendige Zukunft auf unserem Planeten. ERDE bringen und ERDE sein. Treffpunkt ist die U-Bahnstation Niddapar, 10 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.
Barbara Kastura – Erdfest in der Egidienkirche Nürnberg
wundersam: Die Natur ruft – öffne dich, über all deine Sinne bist du berührbar. Schrift und Malerei auf Laubblatt einer Eiche. Foto: Kastura/wundersam, 2018
wundersam – Gemeinsam mit Wort, Klang und Stille eine Lichtung betreten.
Vernissage, Performance, Installation, Vortrag. Eine Hommage an die Natur.
Am 22. Juni 2019 findet um 20.30 Uhr in der Egidienkirche in Nürnberg das zweite Erdfest von und mit Barbara Kastura statt. Weitere Mitwirkende sind Salome Kehlenbach (Zeitgenössischer Tanz, Performance), Dr. Dina Barbian (Institut für Nachhaltigkeit): Erde als Lebensspenderin, Michael Schels: Grüner Faden und Pfarrer Thomas Zeitler Profilpfarrer für Kunst und Kultur an St. Egidien.
Sound and Sea Yoga Festival
Das Festival ist in wunderschöne Natur am Steinberger See eingebettet und lädt auch zum Verweilen in der Stille der Natur ein. Foto: Sound and Sea Yoga Festival
Als Mitwirkende bei diesem Yogafestival möchte ich die Erdfest-Idee dort einfließen lassen, weil es mir wichtig erscheint, Spiritualität immer wieder zu »erden«, sie zu verbinden mit den so staunenswerten Kräften, aber auch den Bedürfnissen der lebendigen Mitwelt. Wie kann es aussehen, dankbar für alle Gaben der Erde in Verbundenheit der Gemeinschaft zu feiern und unsere Liebe für die Schöpfung von der Yogamatte aus handelnd in die Mitwelt fließen zu lassen? Wie können wir ein Gespür dafür entwickeln, selbst der Wandel zu sein in Einheit der Vielfalt? Dies wollen wir vom 21. bis 23.6.2019 durch Zeremonien, Workshops und auf der Matte, oder auch beim Musizieren und Meditieren ganz hautnah lebendig erforschen.
Susanne und Margrit Henke
Wir möchten unser erstes Erdfest gerne in Form eines kleinen privaten Gartenfestes feiern. Unser Garten lädt zur Besinnung ein und lässt im Jahreswandel Anteil nehmen am Zyklus der Natur. Am Samstag möchten wir ernten, was uns der Garten Leckeres zu bieten hat (z.B. Kräuter für ein köstliches Pesto) und am Sonntagmorgen dieses mit Freunden bei einem «erdfestlichen « Brunch bewusst genießen.
Gerhard Rösl GmbH & Co.KG mit dem geologischen Lehrpfad der Friedrich-Zeche
Die Lorenbahn – ein Überbleibsel aus den Anfängen des Rohstoffabbaus. Abschluss der kostenlosen Führung ist eine Fahrt mit »unserer Lore« durch das Gelände. Weitere Infos unter
Foto: Firma Rösl
Unser Renaturierungsprojekt mit dem Lehrpfad in der Friedrich-Zeche veranschaulicht die Entstehung der regionalen Geologie, Landschaft und der Böden. Denn Boden ist Leben. Dies wahrnehmbar, spürbar werden zu lassen und es wertzuschätzen verbindet uns mit der ERDFEST-Initiative. Beim diesjährigen Erdfest am 23.6. laden wir recht herzlich Jung und Alt zu einer spannenden Reise durch die Erdgeschichte ein. Nach dem Motto »Anfassen ausdrücklich erlaubt« können Kinder und Erwachsene Geologie greifbar und wertschätzend erleben. Beginn ist 15 Uhr.
Schule für Qualitätsbewusstsein und Wertschätzung mit Gudrun Elpons
Staunen öffnet das Herz und bringt uns unserem Ursprung näher. Und wer hinschaut, staunt. Foto: Gudrun Elpons
Wir werden ein sehr sanftes, offenes Fest zu Ehren unserer Mutter feiern, es soll miteinander aus dem Augenblick entstehen. Redekreise, Achtsamkeitsrituale, gemeinsames Essen und Singen, natürlich auch ein Feuer... Alle, die mit Achtsamkeit unsere Mutter Erde feiern möchten, sind herzlich eingeladen, ein wenig naturbelassenes Essen zum Teilen, nach Vermögen Texte und Instrumente mitzubringen. Es gibt die Möglichkeit zu zelten. Kinder sind da, Hunde bitte nur mitbringen, wenn ihr sie absolut unter Kontrolle habt. Ankommen ab Freitag, den 21.6., morgens, Beginn 11.00, Ende Samstag Nacht.
Spiel-Mobil im Kraichgau e.V.
Kinder sind die Akteur*innen Nachhaltiger Entwicklung von morgen. Unsere kreativen Gestaltungsangebote fördern die gesunde Entwicklung der Kinder und ermöglichen ihnen, Erfahrungen mit der Natur zu sammeln. Foto: Birgit Schwarz
Seit 10 Jahren arbeiten wir naturerlebnispädagogisch mit Kindern und Jugendlichen (Naturdetektive). Am Sonntag, den 23.6.2019, feiern wir unser erstes Erdfest, gemäß Andreas Weber: »Wir sind nicht nur Teil der Natur, sondern sie ist Teil von uns. Erdfest feiern heißt: Dem Lebendigen Lebendigkeit zurück schenken – bewusst sein.« Die Naturdetektive laden Euch hierzu ein. Wir stellen aus verschiedenen Naturmaterialien Windspiele her. Als kleine Leckerei giibt es Qark mit duftenden Kräutern und bunten Blüten auf selbst gebackenem Sauerteigbrot.
Naturspirale – Lia Braun
Fühl Dich eingeladen, Deine Aufmerksamkeit Deiner Verbindung mit der Erde zu schenken: ihr zu lauschen, sie zu tasten, zu schnuppern und auf Deine eigene Weise in Resonanz zu gehen mit dem Lebendigen in Dir und um Dich herum. Foto: Lia Braun
Mein erstes Erdfest lädt dazu ein, dem Wald zu begegnen, wobei das erlebte Verbundensein mit der mehr-als-menschlichen-Welt zentral ist. Unterstützt wird dies durch bewusstes Ankommen, das Sich-Einstimmen auf den Wald mithilfe einer Sinnesmeditation, das Verlangsamen und sich Einschwingen auf die eigenen und die Rhythmen des Ortes u.a.m. Um den festlichen Charakter zu betonen, möchte ich die abschließende Teezeremonie aus Pflanzen des Waldes verlängern und die Teilnehmenden einladen, eine Kleinigkeit zu essen mitzubringen. Wir feiern das Naturspirale-Erdfest am Samstag, den 22. Juni und treffen uns um 16 Uhr an der Haltestelle "Rübezahlweg" der Buslinie 218. Bitte anmelden unter www.naturspirale.de/waldbaden/. Ich freue mich auf ein festliches Zusammenkommen in der Begegnung mit der Erde!
Gaby Meermann
Ich habe erst Anfang Juni 2019 durch eine Freundin von der ERDFEST-Initiative erfahren. Ich war gleich begeistert, denn wir Menschen setzen uns nur für das ein, was wir kennen, lieben, womit wir uns verbunden fühlen. Für mein Erdfest am 23.6.2019, ab 14 Uhr, schwebt mir vor, dass wir – alle interessierten Menschen sind eingeladen – im Garten essen (jede*r eine Kleinigkeit mitbringt), ins Gespräch kommen und Gedanken austauschen. Texte und andere Beiträge zur Gestaltung sind willkommen. Aufgrund der Kurzfristigkeit ist es mir in diesem Jahr noch nicht möglich, Gruppen einzubeziehen, die der Natur fern sind – ich hoffe, dies ändert sich im nächsten Jahr. :-)
Lore Galitz: SüdpART3
WeAreOne. Eine SüdpART-Installation, die uns nicht abtrennt vom Wald, sondern eine intensive Verbindung erlaubt. Durch sie können wir uns als eins mit dem Wald erfahren. Foto: Lore Galitz
Unser diesjähriges Erdfest begehen wir im Südpark, einem vom Klimawandel verwundeten Münchner Stadtwald – am ersten Tag der 17 SüdpART-Wochen: 10 Künstler*innen schaffen während dieser Zeit als unterstützendes Geschenk an die Erde im Wald und für den Wald Objekte und Performances zum achtsamen Begehen und Erleben. Am 22.6.2019, ab 14 Uhr, treten wir in einem achtsamen Ritual zusammen mit allen Besucher*innen ein in diesen Erdraum, verbinden uns und beginnen mit dem Bau der Installationen aus dem vielen vor Ort vorhandenen Totholz.
Kunstschule Zinnober der Stadt Papenburg
Das Zelt soll dann im Sommer Kindern und Jugendlichen tatsächlich zwei Wochen lang Schutz und weiteren Gestaltungsraum bieten in der KUNST-Oase, einem Projekt der Kunstschule zur Blumenschau im Stadtpark von Papenburg. Foto: Kunstschule Zinnober
Auch 2019 dürfen wir unser Erdfest gemeinsam mit vielen Menschen aus aller Welt auf dem Internationalen Fest am 22. Juni im Forum Alte Werft in Papenburg feiern. Wir möchten ins Gespräch kommen, Beziehungen aufbauen und Beziehungen pflegen, ganz im Sinne der Sozialen Plastik (Beuys). Mit einem großen Pagodenzeltdach laden wir zu vielfältigem Gestalten ein, als Symbol dafür, dass wir alle unter einem Dach sind auf dieser verletzbaren, wunderschönen Erde.
Künstlergemeinschaft Neuwagenmühle e.V.
Unsere Ahnen verehrten die Erde in ihrer lebensspendenden Kraft an bestimmten Orten. Diese sind an ihrer Formation, Flora und Fauna und oft auch ihrem Namen erkennbar. Beim Erdfest 2019 erwandern wir solche Kraftorte. Foto: Birgit Weidmann
Als Kunstverein beschäftigen wir uns seit fast 20 Jahren mit gesellschaftlichen Themen. Wir wirken an einem der wenigen Naturplätze Deutschlands, wo nicht der Mensch, sondern die Natur dominiert. Klimawandel ist in aller Munde – doch ohne zwischenmenschlichen Klimawandel werden wir die Heilung der Kommunikation zwischen Mensch und Mensch sowie zwischen Mensch und Natur nicht mehr erreichen können. Bei unserem Erdfest am 21.6. laden wir zu einer Kraftorte-Wanderung ein, um so einen Beitrag zu einem diesbezüglichen Bewusstseinssprung leisten.
Erd-Charta-Koordinierungsstelle – Ökumenische Initiative Eine Welt
Lasst uns die Erde feiern! Unter diesem Motto wollten wir im Sinne der Erd-Charta und als Synergie-Partner der ERDDFEST-Initiative auf dem Evangelischen Kirchentag 2019 eine freudige Feier des Lebens – ein Erdfest – begehen. Wir wollten Natur in die Dortmunder Messehallen bringen – nicht nur, um für gute Atmosphäre zu sorgen, sondern um wieder ins Spüren unseres Seins zu kommen. Denn ein ethisches Miteinander ist keine abstrakte Idee. Es will zur lebendigen Erfahrung werden. Kurzfristig aber fielen mehrere Akteur*innen aus unserem Team aus, sodass wir zu unserem Bedauern nicht am Kirchentag teilnehmen können. Immerhin und glücklicherweise feiern andere Erd-Charta-Botschafter*innen dieses Jahr Erdfeste!
Sommer-Erden-Fest St.Jodel
Erde, Sommer, Wende, feiern, tanzen, schnausen wir auf dem St.Jodel. In der Spirale wenden wir symbolisch unseren Umgang mit Mutter Erde zu Respekt und Verbundenheit. Foto: Janina Wyss
Auf dem St.Jodelland (2 Hektar) der Stiftung Seiler darf ein Gemeinschaftsprojekt entstehen. Geplant ist die Gründung einer Genossenschaft. Wir wollen einen neuen Umgang mit der Erde pflegen, der auf Respekt und dem Einklang mit der Natur basiert. In naher Zukunft werden wir hier Gemüse anbauen, es gibt eine Schwitzhütte und verschiedene Plätze zum Verweilen, zum Sein. Bei unserem ersten Erdfest am 22.6.2019 wird es ein Ritual für die Erde und den Platz geben, ein Mitbringbuffet und musikalische Unterhaltung durch eine Band. Ausklingen wird das Fest rund ums Feuer. Mehr dazu hier
Zentrum für experimentelle Gesellschaftsgestaltung (ZEGG)
Leben in Gemeinschaft mit Mensch und Natur – uns singend mit den Elementen und Mutter Erde verbinden. Foto: ZEGG
Im ZEGG bei Berlin leben wir mit 110 Menschen zusammen – in ökologisch und sozial innovativen Strukturen. Hier lernen wir zu kooperieren und lebensfeindliche Verhaltens- und Denkweisen zu transformieren. Von daher freuen wir uns, nun auch Teil der tollen ERDFEST-Initiative zu sein. Unser erstes Erdfest werden wir auf dem Come-Together Songfestival vom 20.-23.6.2019 feiern: die Natur um uns wahrnehmen, Permakultur und Terra Preta kennenlernen, mit den Vögeln singen, Pflanzen riechen und schmecken, die Vielfalt schützen und unsere Dankbarkeit für das Leben ausdrücken.
Waldtraut M. Fetscher, Psychotherapeutin
Dieser Raum, ausgestattet mit dem Segen der christlichen Glaubensgemeinschaften vor Ort im Chiemgau, kann auch der Raum werden für die tiefe Besinnung, die wir uns alle ersehnen und brauchen. Dafür ist das Erdfest ein geeigneter Anlass. Wir treffen uns ohne Aufwand mit geringer Organisation, um gemeinsam das Lebendige zu ehren. Unser aller Mitwirken wird ausstrahlen, und so geben wir bewusst eine Antwort auf den Zustand der Welt.
Alle, die in der Nähe sind und ein Treffen wünschen, finden mich am 21. Juni, um 12.30 Uhr, in der Klinik-Kapelle (Haus B graue Ebene 5 // Gang neben dem renovierten Lift). Wir werden das Erdfest so begehen, wie es sich richtig für uns anfühlt. Bringt mit, was immer ihr möchtet! Alle anderen können in Gedanken mittun. Aus der Ferne …
INTUETO – Akademie für ökologische Bildung
Wie die Lebenskraft aus dieser umgestürzten Weide zeigt, suchen sich das Leben und unsere Lebendigkeit nicht immer den geraden Verlauf. Diesen verschlungenen Weg anzunehmen, der uns gezeigt wird, und ihn mit unserer Lebendigkeit auszufüllen, ist unsere Lebensaufgabe. Auch oder gerade, wenn er nicht den Normen und den Leistungsanforderungen entspricht. Foto: Markus Strüver
Wenn wir den Mut haben, den oft verschlungenen eigenen Weg anzunehmen, sehen wir gerade in seinen Ausformungen die Schönheit und Wahrheit des Lebens. Wir fühlen uns dann an etwas erinnert, was ganz tief in uns schlummert: die uns eigene Inkarnation des Weltinnenraumes, mit der wir uns – so wie Jona im Bauch des Fisches – noch am besten in der Stille oder über unsere intuitive Wahrnehmung verbinden können.
INTUETO – Akademie für ökologische Bildung hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Dingen auf den Grund zu gehen und die Probleme von der Wurzel her anzugehen. Wir feiern erstes Erdfest – zeitlich ein wenig versetzt – am 25.6.2019 auf der Bundesgartenschau in Heilbronn (i-Punkt grün). Es beginnt um 14.30 Uhr mit einem Vortrag von Andreas Weber, Mitinitiator von ERDFEST, zu »Alles fühlt. Von Pflanzen als fühlenden Wesen«. Anschließend folgt ein Workshop zu »Die Musik der Bäume«. Um Anmeldung wird gebeten.
Paridjeza – ruimte voor levenskracht (Paridjeza – Raum für Lebendigkeit)
Sich gemeinsam öffnen für Inspirationen aus der Natur – am Lagerfeuer meditative Lieder singen. Foto: Paridjeza
Paridjeza ist ein Zentrum für Körperpsychotherapie. Darüber hinaus sind wir, die Eigentümer Regina Rauw und Jeroen Gigengack, sehr engagiert, auf unserem Grundstück (2ha) ein ökologisch wertvolles Biotop zu schaffen. Hierfür sind wir auch von der Provinz Drenthe als Naturgebiet anerkannt. Nachdem wir bereits seit 7 Jahren an unserem Ort ein »Midzomerfeest« feiern, ist uns nun sehr an einer Verbindung mit der ERDFEST-Initiative gelegen, sodass wir am 21.6.2019 unser erstes Erdfest feiern. Wer weiß, vielleicht können wir so ERDFEST auch in den Niederlanden bekannter machen!
Janette Lemke und Almut Busch
Die Verbindung mit der Erde stärkt uns schon lange, und wir zelebrieren das sowieso. Umso besser, dass es nun einen offiziellen Anlass gibt, dies gemeinsam(er) zu tun. Zumal die lebendige Erde sich in einem Zustand befindet, der es dringend nötig macht, Wege zu finden, sich ihr neu zuzuwenden. Das hat auch eine politische Dimension. Letztes Jahr waren wir beim Erdfest des Allmende Holzhausen e.V. dabei und fanden es sehr schön – dieses Jahr wollen wir bei uns, auf unserem Flecken Erde, am 21.6.2019, ab 18 Uhr, unser erstes Erdfest feiern. Wir lassen im Garten und am Feuer entstehen, was entstehen will – Essen, Feierstimmung, Räuchern … Mal sehen!
Institut für Interdisziplinäres Gestalttraining e.V. (IGT e.V.)
Das ERDFEST-Motto »Dem Lebendigen Lebendigkeit zurück schenken« spricht uns besonders an, da im Kern unserer körperorientierten gestalttherapeutischen Arbeit die Wiederbelebung des freien Flusses der eigenen Lebendigkeit im Austausch in der Gruppe und der uns umgebenden Welt steht. Hier ein Earthdance. Foto: IGT e.V.
Ganz in der Tradition der Gründer*innen der Gestalttherapie ist es uns ein Anliegen, unsere psychotherapeutische Arbeit im Kontext der Ganzheit unserer Lebensbedingungen zu sehen. So schließen wir uns in diesem Jahr der ERDFEST-Initiative an und werden auf unserem großen Sommerworkshop vom 20.-23. Juni 2019 ein Erdfest feiern. Die Form dafür – ob mit »Earthdance«, »Erdmandala« oder noch anders – wird im Zusammenwirken mit allen Beteiligten entstehen.
Mehrgenerationenhaus Heidelberg und habito e.V. als Betreiber des MGH
Auch zur Vorbereitung unseres Erdfests »Zwischen Himmel und Erde« waren Interessierte jeden Alters eingeladen mitzuwirken. Foto: Nathalie Pellner
Bei unserem ersten Erdfest 2019 erkundeten wir in unserem Begegnungs- und Gemeinschaftsprojekt, dem im interkulturellen Garten des Mehrgenerationenhauses, Wege, die Vielfalt der Erde gemeinsam zu feiern. Impressionen von diesem sehr schönen Fest vermittelt der unten stehende Link. 2020 fordert Corona uns als kleiner Verein in der Sozialen Arbeit ordentlich heraus, sodass ein Erdfest wie im letzten Jahr aktuell unsere Kapazitäten übersteigt. Doch bleiben wir der Idee verbunden und hoffen, uns bald wieder einbringen zu können.
Majanne Behrens: die wendländische Konferenz der Tiere
Eine Gülzer Geiße war Ideengeberin für die Fabel-Ziege Petite Fleur und die wendländische Konferenz der Tiere.
Foto: Annett Melzer
Seit den 80er Jahren schreibt Majanne Behrens Lieder für Bühne und politische Aktionen. Musikalisch weckt sie Empathie für bäuerliche Landwirtschaft, Klimaschutz und für buntes, vielfältiges Leben auf dem Land. Sei es das Liebeslied für die Kartoffel Linda, den Milchbauernblues, die Biberballade oder beste Freundinnen, kleine Wege und den Abschied. Die für das Erdfest entstandenen Lieder sind kraftvoll, mit ansteckender Lebenslust und geben Anlass miteinander zu sprechen. Am 22. Juni 2019, ab 19 Uhr am offenen Feuer in Prießeck Nr.8.
Solidarische Landwirtschaft Wegwarte e.V.
Statt industrieller Landwirtschaft wollen wir Gutes für den Boden tun. Pflege des Komposts ist die Vorbereitung für ein erfolgreiches Gartenjahr und Basis für gesunde Pflanzen. Fotorechte: SoLaWi Wegwarte e.V.
Schon seit Jahresbeginn 2019 war ein Sommerfest als Jahresprogrammpunkt geplant. Da wir uns mit unserer Initiative der solidarischen Landwirtschaft direkt mit der Erde und den Menschen verbinden, werden wir dieses Sommerfest nun als Erdfest feiern. Am 22.6.2019 wollen wir mit den Mitgliedern des Vereins und SoLa-Wi-Freund*innen, denen diese Idee am Herzen liegt, oder die sie kennenlernen möchten, das Gelingen unseres Miteinanders zelebrieren – mit Musik, Feuer, fröhlichen Menschen …
Tiefenökologie Gruppe Witzenhausen
Bei unserem ersten Erdfest am Sonntag, den 23.6.2019, 15 bis max. 18 Uhr, laden wir zu einem »Erdforum« ein. Entwickelt von der Künstlerin Shelley Sacks ist das Erdforum ein Weg, in kleinen Gruppen zu erarbeiten, wie wir auf diesem Planeten zusammenleben können. Es ist ein Prozess kreativer Imagination. Der Erdforum-Prozess lehnt sich an die »Soziale Plastik« von Joseph Beuys an. Es gibt keine vorher festgelegten Ergebnisse oder Absichten, vielmehr wird ein Raum geöffnet, in dem wir unsere Imaginationsfähigkeit nutzen, um »Ideen sichtbar zu machen« (Beuys), also innere und äußere Arbeit zu verbinden. Wir bitten um vorherige Anmeldung.
SGvR Projekte – Susanne Grohs-von Reichenbach
Ein Erdfest statt der üblichen Geburtstagsfeier! Das wird pure Freude. Wir erfahren gemeinsam die Fülle des Sommers und die Kraft der Erde. Malerei und Foto: Susanne Grohs-von Reichenbach
Was verbindet uns? Wie wollen wir in Zukunft als Mitgeschöpfe leben? Mit diesen Fragen beschäftige ich mich auch als Autorin. Unsere Erde trägt uns Tag für Tag, Jahr für Jahr. Also könnte ich doch einmal meine Geburtstagsfeier zu einem Erdfest machen! Genau das werde ich tun, mit Familie und Freunden. Wir werden zusammen überlegen, ob wir zum Fluss in unsere Nähe radeln, im Wald die Sinne ausbreiten oder im Garten Sonnenblumen pflanzen. Das Erdfest zum Geburtstag wird pure Freude.
Birgit Recktenwald: »Mensch und Natur – einfach, natürlich«
Lebewesen wie ein solcher Baum lassen Ursprünglichkeit, Kraft und Verbundensein unmittelbar spürbar werden. Foto: Birgit Recktenwald
Mit meinem Naturgelände biete ich seit über 30 Jahren einen Ort an, an dem Menschen einen tieferen Kontakt zur lebendigen Mitwelt aufnehmen können. Das von einem Bach durchzogene Gelände ist ein kleiner Naturpark mit vielen Wildkräutern und Unterschlüpfen für Tiere.
Zum Erdfest 2019 lade ich am 22.6. ab 17 Uhr ein. Um 19 Uhr machen wir eine gemeinsame Wanderung: entlang verschlungener Pfade auf die Höhen des Muschelkalks und genießen von dort aus den Blick auf das Naturwunder »Saarschleife«. Den Abend verbringen wir ab ca. 20.30 Uhr gemeinsam am Feuer mit Büffet, Musik und Erdheilungsmeditation und genießen das »In der Natur Sein«. Bitte vorher Kontakt aufnehmen und was fürs Büffet und das Musizieren mitbringen.
EvaMaria Siebert und Mirko Ernstning – KlangBewegung
Es ist an der Zeit, die Erde (wieder) als Wesen wahrzunehmen und ihr etwas zu schenken – Aufmerksamkeit, Kreativität, Zeit... Wir haben so lange nur von der Erde genommen, nun kommt es darauf an, ihr Lebendigkeit zurückzugeben. Dazu wollen wir mit unserem ersten Erdfest am Samstag, den 22.6.2019, 15 bis circa 18 Uhr, einen Beitrag leisten – in Leichtigkeit und Freude.
Die Idee ist: Jede*r bringt zwei Geschenke. Das erste Geschenk möge eine Geschichte, ein Lied, ein Gedicht, ein Bild oder etwas dieser Art sein. Du brauchst das Gedicht nicht selbst geschrieben zu haben, brauchst nichts zu leisten, zu präsentieren. Sondern du teilst etwas, was für dich mit Blick auf die Erde Bedeutung hat, auf für dich stimmige Weise mit allen Anwesenden.
Das zweite Geschenk soll eine Kleinigkeit zum Essen sein für ein anschließendes Picknick. Auch hier: kein Aufwand, kein Stress. Bringe das, was in deiner Kraft ist, wenn du magst!
Gemeinsam wollen wir an diesem Nachmittag im großen Garten die Erde berühren mit Händen und Füßen, die Trommel hören, singen, vielleicht ein Feuer entzünden, Gedichte, Lieder, Geschichten und Bilder miteinander teilen und schließlich etwas essen.
Bitte vorher anmelden, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Studierende der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Uns verbindet das Interesse an einer nachhaltigen Entwicklung, dem wir im Kontext der Alanus Hochschule im Spannungsfeld von Kunst und Wissenschaft auf vielfältige Weise nachgehen. In der Praxis vertiefen wir diese Fragen in Eigeninitiative mit der Verwirklichung eines Permakultur-Gartens auf dem Campus der Alanus Hochschule und der »wolang? Konferenz: Gemeingut Boden“, die im Oktober 2019 stattfinden wird. Unser erstes Erdfest feiern wir am 21.6.2019, ab 14 Uhr, indem wir durch das Sensen der Wiese und die Bearbeitung der Erde gemeinsam die ersten Schritte zum Permakultur-Garten zelebrieren und die Hochschulgemeinschaft dazu einladen, mit uns darüber ins Gespräch zu kommen. Auch Gäste von außerhalb der Hochschule sind willkommen!
Solidarische Landwirtschaft Hanfer Hofgemüse
Uns liegen die Erde und das Lebendige sehr am Herzen. Daher passt es, mit dem Erdfest 2019 unser erstes gemeinsames Erdfest als Solawi zu feiern. Wir wollen uns vielfältigen Aspekten der Entwicklung des Lebens, des Bodens in der Region widmen. U.a. wird ein ehrenamtlicher Mitarbeiter des Rheinischen Amtes für Bodendenkmalpflege uns unsere Heimaterde rund ums Hanftal näher bringen. Alle sind eingeladen, etwas zu diesem Erdfest beizutragen, sodass es ein tolles Gemeinschaftserlebnis wird. Unser Miteinander-Gestalten widmen wir der Zukunft.
Akademie für angewandtes gutes Leben
Könnte es sein, dass dem Sinnlichen, Genussvollen und Spielerischen unsere größte politische Kraft innewohnt? Foto. Imke Grittner
Erde – so bezeichnen wir sowohl den Planeten, auf dem wir leben, als auch die dünne Humusschicht, die ihn umgibt und uns nährt. Wie können wir die Verbundenheit mit beidem pflegen? Unser erstes Erdfest vom 21.-23. Juni 2019 lädt dazu ein, in Beziehung zu treten zum Körper, der wir sind und der Erde, auf und mit der wir leben – physisch, spürbar, wahrnehmbar. Mit Methoden aus der Tiefenökologie, Bewegungsimprovisationen und praktischen Einheiten im Garten wollen wir uns tief in die Verbundenheit mit der Erde hineinsinken lassen. Mehr Info und zur Anmeldung. Seid willkommen!
WIRklicht Mannheim
Seit Generationen kommen Menschen vieler Nationalitäten, allen Alters zum »Strandbad« am Stadtrand von Mannheim, spazieren, spielen, träumen, feiern… und spüren, dass sie friedvoller gehen als sie gekommen sind. Foto: Sabine Bechtold
Als Gemeinschaft in Gründung wollen wir ein Leben führen, das von Wertschätzung für den Planeten geprägt ist und den uns nachfolgenden Generationen die Chance auf ein würdevolles Leben gewährt. Unser erstes Erdfest feiern wir am 22.6.2019 am »Strandbad« von Mannheim. Wir wollen diesem besonderen Ort, der so lange schon sein Herz geöffnet hält, mit einem kleinen Naturritual danken. Darüber hinaus soll es ein Picknick geben, ein Feuer, ein paar Lieder… im Rahmen der ERDFEST-Initiative zeitgleich an vielen Orten in einem gemeinsamen Wir.
Doris Stalp-Kotulla und Jens Kotulla
Haus am Niederbrück. Das NetzWerk Niederbrückl ist ein freier Zusammenschluss von Menschen, die sich haupt- oder nebenberuflich mit Fragen des persönlichen Wachstums beschäftigen. Foto: Jens Kotulla
Die faszinierende Idee eines weltumspannenden Festes, das die Achtsamkeit und Dankbarkeit gegenüber unserer Mutter Erde feiert, haben wir als Mitglieder des Vereins Im Dialog e.V. kennengelernt. Unter anderem hat uns ein Erdforum des Dialogvereins bewusst gemacht, wie wichtig es ist, diese besondere Beziehungsqualität zu unserem »Ur-Grund« zu pflegen. Deshalb laden wir am 21. Juni 2019 zu einem Erdfest in unserem Seminarhaus und Garten ein. Um 17 Uhr beginnen wir mit einem »Dialog über die Erde«. Anschließend laden wir zu einem achtsamen Spaziergang ein. Je nach Wetterlage treffen wir uns dann am Feuer für einen dialogischen Austausch. Ab 19/20 Uhr gehen wir über in einen Abend mit einfachem, nachhaltigem Essen und Trinken und, wenn es gelingt, mit Singen. Anmeldung erbeten.
Elke Meyer mit GartenParadiese Hassberge des Landratsamtes Hafenpreppach
Permakultur: gärtnern in den Lebensrhythmen, wässern nur nach Mondstand – wenn überhaupt !!!, Raum lassen für das Miteinander von Mensch und Tier. Foto: Elke Meyer
Das erste Erdfest in Hafenpreppach besteht aus drei Teilen, die einzeln besucht und wahrgenommen werden können: Am 21.6.2019, 17 Uhr, wird in Kooperation mit GartenParadiese Hassberge des Landratsamtes im PermaKulturGarten Am Mardersberg 5 erfahrbar, wie Permakultur alle Bereiche des Lebens berührt. Im Garten am Mardersberg 3 gibt es dann ab 19 Uhr eine MitSommerFeier. Am 23.6.2019 folgt dann noch ein Erdfest mit der entstehenden Kindergruppe des Obst- und Gartenbauvereins Hafenpreppach: 3 Bäume werden gepflanzt die fahrbare Vogeltränke wird eingeweiht, wir feiern mit Feuer und Stockbrot. Herzlich willkommen!
Museum am Schölerberg
Das Museum am Schölerberg sensibilisiert mit einem 5000 m² großen Museumsgarten und saisonalen Gartenworkshops für naturnahes Gärtnern. In 13 verschiedenen Lebensräumen finden 800 heimische Pflanzenarten und unzählige Insekten, Vögel und andere Tiere ein zu Hause. Foto: Museum am Schölerberg
Leben ist Vielfalt. Eine lebendige Mitwelt basiert auf der Vielfalt der Ökosysteme und dem Reichtum an Arten. Das wollen wir bei unserem ersten kleinen Erdfest am Freitag, dem 21.6.2019, 15 bis 17 Uhr, mit einer Führung durch den Sinnesgarten riechen, schmecken, sehen, fühlen und hören.
Atmen Sie den Blütenduft von Lavendel und Mädesüß ein. Zerreiben Sie Salbei- oder Thymianblätter zwischen den Fingern und genießen Sie das unverkennbare Aroma. Ertasten Sie mit den Fingerspitzen die rauen, weichen oder stacheligen Blätter von Beinwell und Königskerze. Zuletzt gibt es einen kleinen Barfußpfad, der Körper und Seele kitzelt. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr im Foyer des Museums.
Joachim Scharfe
Unsere so wunderbare Welt erträgt uns Menschen noch immer. Es wird Zeit, danke zu sagen. Vielleicht ein kleines Achtungszeichen zu setzen … für mehr Achtsamkeit zu werben. Wir sind alle miteinander verwoben. Für mein erstes Erdfest im Juni 2019 schwebt mir vor, mit einer überschaubaren Gruppe das Leben zu feiern und zugleich etwas Konkretes zu tun – eine kleine Müllsammelaktion an der Talsperre Malter durchführen, miteinander Pilze und Wildpflanzen suchen, vegetarisch grillen, Betttücher für eine Klimaaktion gestalten… mit einer Andacht für die Schöpfung schließen.
Familienzentrum Wennigsen
Viele kleine Leute an vielen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern.
Afrikanisches Sprichwort. Foto: Malina Albers
Wow!!! Ich bin Teil des großen Mysteriums – soo viele Wunder überall – so viel Schönheit und Kraftt! Lasst uns gemeinsam dieses ehrfürchtige, wertschätzende Staunen teilen und in Dankbarkeit und Verbundenheit zusammen feiern – mit Gesang und Tanz, geteiltem Essen und Trinken und Mutter Erde zum Anfassen für große und kleine Leute... Gefeiert wird das Erdfest am Samstag, den 22. Juni 2019, zwischen 15-18 Uhr.
Freimut und Heike Hennies mit Göttingen im Wandel e.V.
Gemeinsam Träumen, planen, handeln und feiern für das Leben mitten im Leben – ein Fest für und mit der Erde. Foto: unbekannt
Im Rahmen der Göttinger Klimaschutztage und des Göttingen im Wandel e.V. laden wir am 23.6.2019 zu einem Workshop »Lebensfördernde Projekte gemeinsam erfolgreich und kraftvoll gestalten« ein, den wir als unser Erdfest verstehen. Wir werden dabei mit allen Interessierten ergründen, was überhaupt lebensfördernde Projekte sind, und welche wichtigen Rahmenbedingungen es gibt, damit Projekte gelingen können. Zugleich werden wir anschauen, womit wir uns selbst immer wieder daran hindern, kraftvoll wirksam zu werden, und was es braucht, diese Blockaden aufzulösen – sowohl auf der persönlichen als auch auf der Ebene der Gruppe. Die Basis bildet Dragon Dreaming, das Wissen um die Verbindung allen Lebens auf und mit der Erde. Lebendigkeit sei!
Ort und Zeit: Klima-Jurte an der Johanniskirche, um 12 Uhr
Initiative Für eine bessere Welt in Kooperation mit Gut Karlshöhe, Hamburger Umweltzentrum
Wie sieht für dich eine bessere Welt aus? Ist es eine Welt, in der alle Menschen im Einklang mit der Natur leben und das Wohl aller Lebewesen im Vordergrund steht? Dann komm zur Sinnes-Wandel-Wanderung auf Gut Karlshöhe in Hamburg und erlebe mit uns anlässlich des Erdfestes, wie die Natur mit uns »spricht«. Foto: Ilona Koglin
Wie können wir öko-sozialer, bewusster und zufriedener leben? Antworten darauf können wir direkt und ohne Umschweife in der Natur finden. Indem wir uns wieder oder vielmehr neu als Teil des großen Ganzen entdecken und spüren, erkennen wir, was wirklich wichtig ist, um glücklich und im Einklang mit der Welt zu leben. Deshalb laden wir dich anlässlich des Erdfestes 2019 zu einer Sinnes-Wandel-Wanderung. Bei diesem anderthalb stündigen Spaziergang machen wir spielerische Achtsamkeitsübungen – allein, zu zweit und in der Gruppe. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Treffpunkt: Vor dem Gutshaus. Uhrzeit: 17 Uhr bis circa 18:30 Uhr
Solidarische Landwirtschaft Bodensee e.V.
Wir wollen mit der Erde leben, anstatt sie auszubeuten. Wir setzen auf »Geben und Nehmen«. Foto: Solawi Bodensee e.V.
Gegründet 2015 betreiben wir gemeinschaftlichen Gemüseanbau auf der Grundlage von ökologischer Landwirtschaft und Permakultur. Mit soziokratischer Selbstverwaltung und Bildungsangeboten verfolgen wir das Ziel, gemeinwohlorientiert und nachhaltig zu wirtschaften.
Am 21.6.2019 begehen wir unser erstes Erdfest. Neben einer Führung über unseren Acker und einer Bodenprobe gibt es Erläuterungen zur Anwendung von Terra Preta. Mit Kaffee und Kuchen ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Alle Interessierte sind herzlich willkommen.
Solidarische Landwirtschaft Lebensgarten Dreisamtal e.V.
Alle sind herzlich willkommen! Es ist keine weitere Anmeldung oder Vorerfahrung erforderlich, und Ihr könnt auch zu jeder der drei Möglichkeiten einzeln kommen. Foto: Lebensgarten Dreisamtal e.V.
Uns verbindet mit ERDFEST, dass auch wir ein Bewusstsein schaffen möchten für einen achtsamen Umgang mit der Natur als lebendigem Organismus. Am 22.Juni 2019 möchten wir ab 14:30 Uhr mit Euch Wurzel-Wesen und Wiesen-Wichtel für den Lebensgarten gestalten. Mit Holz, Ästen, Rinde und Tannenzapfen lassen wir uns überraschen, welche Formen aus den Naturmaterialien entstehen. Um 18 Uhr findet ein Stille-Rundgang mit Impulsen durch den sommerlichen Gemüseacker und Kräutergarten statt. Zeit, in die Natur einzutauchen und sie einmal anders wahrzunehmen. Und danach gibt es ein Sonnenwenden-Feuer.
IG Wuppertals urbane Gärten
Garten ist ein Stück Natur, in das wir ordnend, fördernd, aber auch vernichtend eingreifen, um einen Idealzustand für unsere Zwecke zu erreichen. Doch welche Ordnung wollen wir, was ist unser Ideal, und was sind unsere Zwecke? Sind wir noch im Kontakt mit der Natur? Wie sind wir mit der Erde verbunden? Wie erleben wir sie? Foto: Michael Felstau
In unseren Gemeinschaftsgärten schaffen wir offene Erlebnis- und Lernorte. Hier begegnen wir uns und reden miteinander. Hier machen wir uns die Finger schmutzig, schmecken Erde und Schweiß. Hier genießen wir die Früchte unserer Arbeit und der Natur. Als Gärtner*innen sind wir Teil des planetarischen Gartens. Es gibt kein Außerhalb für uns. Alles ist mit Allem nicht nur irgendwie verbunden, wir sind eine Schicksalsgemeinschaft … und das nicht erst, seitdem wir Menschen das Klima bestimmen und auf Kosten anderer leben.
Halten wir inne, lassen wir sein und pflegen wir unseren planetarischen Garten! Herzlich willkommen zu unserem Erdfest am 23.6.2019, 14-18 Uhr.
WELTENWANDLER. Tagungszentrum Schloss Hohenfels
Schloss Hohenfels am Bodensee: Hier soll ein interspirituelles Tagungszentrum aufgebaut werden. Auch im Bereich der Nachhaltigkeit, Regenerativität und Vitalität sollen neue, starke Impulse gegeben werden. www.schloss-hohenfels.de Foto: Tagungszentrum Hohenfels
Das neue spirituelle Tagungszentrum Schloss Hohenfels am Bodensee hat sich ganz der Nachhaltigkeit verschrieben. Unsere Vision ist es, ein Ökodorf aufzubauen, das vor allem auch für die Partnerschaft mit der Natur Impulse setzen kann – was Grund genug ist, bei der ERDFEST-Initiative mitzuwirken! Wir planen am 20./21. Juni 2020 ein WELTENWANDLER-Meetup zu veranstalten, das wir gleichzeitig als unser erstes Erdfest gestalten möchten. So schwebt uns derzeit u.a. vor, am Sonntag um 9.00 Uhr für 15 Minuten innezuhalten und in Stille der Erde unsere ganze Aufmerksamkeit zu schenken. Viele Menschen auf der ganzen Welt praktizieren inzwischen diese Besinnung. Aus dieser Inspiration heraus wollen wir Initiativen starten, die sich transformativ mit der Überlastung unseres Planeten auseinandersetzen.
Helferkreis Asyl Waldperlach
Wandern verbindet Nachbar*innen, gibt Raum zum Austausch untereinander wie auch mit der natürlichen Mitwelt, bereitet Freude und erdet. Foto: Susanne Grohs-von Reichenbach.
Ein Erdfest für die fünf Elemente! Seit 2015 ist der Helferkreis aktiv, um mit den neuen Mitbürger*innen in die gemeinsame Zukunft zu blicken. Viele Feste und (Förder-)Aktionen haben gezeigt, dass gute Nachbarschaft gewollt und gelebt wird. Jetzt werden wir unsere Erde feiern, die uns allen Halt und Zukunft schenkt – die unser aller geteilte Heimat ist. Weil in Bayern gern gewandert wird, geht´s hinaus auf die Kampenwand zum Sonnenwendfeuer. Bergluft, Wind, Feuer und der nahgelegene Chiemsee erwarten uns: Wir freuen uns schon jetzt darauf. ACHTUNG: Wetterbedingt verschoben auf 28.6.2019 Infos dazu bei Antje und Susanne.
Solidarische Landwirtschaft Hof EmsAuen
Seit 2017 praktiziert unser Bioland Betrieb Solidarische Landwirtschaft mit derzeit 65 Mitgliedern – ein starker Prozess in Richtung Gemeinschaft. Foto: Katharina Heimrath
Unsere Solawi feiert ihr zweites "Erdfest" am 22. Juni 2019 auf der Streuobstwiese zwischen Schafen und alten Obstsorten. Wie auch bei der Premiere im letzten Jahr kommen wir zusammen, tauschen uns aus und genießen – abends bei einem wärmenden Feuer – all das, was die Erde uns immer wieder von neuem schenkt: Boden unter den Füßen, Geborgenheit, tolle Möglichkeiten uns einzubringen, enges Zusammenleben mit unseren Tieren ... Wir freuen uns auf das Feiern dieser unglaublichen, verbindenden Lebendigkeit.
Kompass der Freude e.V. mit Dorfentwicklung und Landespflege e.V.
Der »Garten der Freude« auf einem wunderschönen Grundstück südlich von Landsberg als Ort, Freude in Verbindung mit Mutter Erde zu erfahren und weiterzuschenken. Er wird wir unser erstes Erdfest beherbergen. Foto: Martin Schlögl
Kompass der Freude e.V. will Freude in diese unbeschreiblich schöne Welt tragen und damit auch Menschen in Phasen der Orientierungslosigkeit unterstützen. Warum wir bei ERDFEST mitwirken? Weil es grandios ist, sich mit Gleichgesinnten erdenweit zu verbinden. Unser Erdfest am 23. Juni 2019 begehen wir mit dem Dorfentwicklung und Landespflege e.V., einem »Unterprojekt« der Herzogsägmühle unter Trägerschaft der Diakonie in Oberbayern. Wir wollen den Boden feiern, der uns trägt und feiern, dass wir Natur sind – singend, tanzend...
Rita Breuder, Labyrinthgruppe
Vor einiger Zeit wurde auf dem Labyrinthplatz eine Bienenwiese eingesät, die vielen Insekten Nahrung und uns Freude am Schauen gibt. Foto: Rita Breuder
Seit einiger Zeit schon feiern wir regelmäßig am Labyrinthplatz nahe Framersheim mit einer Gruppe von Frauen die Jahreskreisfeste. Die Verbindung zur Erde und den Elementen bedeutet uns viel. Wir erleben die Natur im Jahresverlauf, das Aufblühen und Vergehen und kommen mehr bei uns selbst an. Und der Kontakt zur lebendigen Erde wie auch untereinander hilft uns, Klarheit und Unterstützung auf unseren eigenen Lebenswegen zu finden und uns weiterzuentwickeln. Am 22.6. 2019 begehen wir die Sommersonnenwende erstmals als Erdfest. Wir freuen uns, nun Teil dieser Initiative sein, deren Werte wir teilen.
Im Dialog e.V. mit Bianka Ledermann
Etwas aus der lebendigen Mitwelt - zum Beispiel einen Granatapfel - fragen: Was erfahre ich von DIR? Foto: Jaana Prüss
Im Dialog e.V. veranstaltet regelmäßig Treffen und Aktionen mit den Mitliedern. Dabei stellen wir einander neue Aktionen und Formate vorstellen, um Ideen für die eigene Praxis zu sammeln. So brachte Jana Marek, Dialogprozessbegleiterin, bei unserem Treffen im Frühjahr 2019 die ERDFEST-Initiative ein. Daraus entstand die Idee, am 21.6.2019 die Erdfest-Idee in die Abschlussveranstaltung einer Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte in KiTas in Ostfriesland einzubringen. Mal sehen, auf welche Weise das Gestalt annehmen wird …
laim|bach|8
Die Sommersonnwende ist das Hohe Fest des Lebens, alles steht in vollem Saft & Blüte, zeigt und verausgabt sich in seiner Lebendigkeit & Schönheit. Unser Erdfest am 23.6.2019 widmet sich der Rose als »Königin der Blumen« – für uns auch ein Symbol dafür, welche Vielfalt an Formen, Farben & Düften die Erde hervorbringt, mit denen sie unsere Sinne anregt, erfreut, nährt und uns zu poetischen Gedanken inspiriert. Wir schwelgen in sinnlichen, kulinarischen & literarischen Genüssen...
»Und es kam der Tag, da das Risiko, in der Knospe zu verharren, schmerzhafter wurde als das Risiko, zu blühen.« Anais Nin
»Es gibt Augenblicke, in denen eine Rose wichtiger ist als ein Stück Brot.« Rainer Maria Rilke
Solidarische Landwirtschaft BAUERei Grube
Vor 5 Jahren übernahmen wir unseren Acker aus konventioneller Landwirtschaft, 5 Jahre Bodenaufbau, den man sieht, riecht, schmeckt ... Vor 3 Jahren konnten wir mit Hilfe der Ökonauten, der Bürger-Boden-Genossenschaft Berlin-Brandenburg, diesen kleinen Acker freikaufen und hier zeigen, wie schnell und mit wie wenigen Mitteln Humusaufbau gelingen kann. Foto: SoLawi BAUERei Grube
80 Liter Sturzregen hat unser Boden wie ein Schwamm aufgesogen, das Gemüse schmeckt exklusiv intensiv, Schmetterlinge und Käfer tummeln sich zwischen den Reihen, bei Stürmen weht kein Humus weg, die Großesel MariIa und Krawall eggen und düngen gleichzeitig ...
Bei unserem ersten Erdfest am 21.6.2019 werden wir mit Blumenkränzen in den Haaren um den neuen Brunnen tanzen. Die Klänge des heutigen Abends liefern das neue Bienenvolk und unser Mitspielorchester aus Geigen, Flöten, Bratpfannen usw. ...
Dr. Christoph Quarch
Im Frühjahr 2019 wurde ERDFEST als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Hier meine Laudatio dazu, gehalten bei einem Treffen der Initiativträger*innen Ende März in Kassel. Foto: Christoph Quarch
»Bleibt der Erde treu!« Dieses Wort von Friedrich Nietzsche ist derzeit aktueller denn je. Denn heute erkennen wir, wohin es führt, dass der Mensch der Moderne sich von der Erde entfernt hat: in die drohende ökologische Katastrophe. Dieses Szenario zwingt uns nachgerade, uns der Erde zuzuwenden, sie zu würdigen und uns ihrer nährenden und lebenspendenen Wirklichkeit bewusst zu werden. Deshalb feiern wir am 22. Juni 2019, ab 17 Uhr, erstmals ein Erdfest, bei dem alle Mitwirkenden auf je eigene Weise der Erde ihre Referenz erweisen: durch ein Gedicht, ein Lied, ein Objekt… Treffpunkt ist der Wanderparkplatz in Kleinsassen (Rhön). Ausgebucht!
Permakultur Bergstraße
Blick auf das Permakultur-Gelände, auf dem sooo viel entstanden ist und noch sooo viel entstehen wird. Foto: Stephan Konzack
Als Heilkräuter-Pädagogin und Permakultur-Gestalter haben wir die Gartengemeinschaft Permakultur-Bergstraße gegründet, wo weitere Menschen die Arbeit, die Erlebnisse, die Ernte und die Freude mit uns teilen. Dieses Jahr werden wir zum ersten Mal das Erdfest feiern. Dazu laden wir unsere Freund*innen in den Permakulturgarten ein und möchten gemeinsam eine schöne Zeit verbringen. Es soll kleine Aktionen zum Thema Lebendigkeit geben sowie Musik, Lagerfeuer und gute Gespräche.
Sabine Mann
Unser erstes Erdfest begehen wir am Samstag, den 22.6.2019. Wir möchten unser Sein auf und mit der lebendigen Erde zelebrieren – mit gemeinsamem Musizieren (wer mag, bringt sein Instrument mit), einem Mitbringbuffet (bitte vegan), mit Kräutersmoothies aus dem Garten sowie mit Austausch und einem Feuerchen (wenn das Wetter es erlaubt). Kommt zahlreich, und bringt gute Laune mit! Die Welt, von der wir träumen, ist möglich. Lasst uns heute beginnen, sie zu leben!
Solidarische Landwirtschaft Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Unsere SoLawi verdankt die reichhaltige Ernte neben den vielen helfenden Händen vor allem unserer Erde. Nur mit Sonne, Wasser und Boden bekommen unsere Mitglieder wöchentlich eine große Vielfalt leckeren Gemüses auf den Tisch – direkt vom Hof. Und genau dort wollen wir zusammen als Teil der ERDFEST-Initiative gemütlich am Johannisfeuer unsere schöne Erde feiern. Kommt am Sonntag, den 23. Juni, um 17 Uhr dazu und bringt mit, was Ihr für einen besinnlichen Abend braucht. Wir wollen vor allem miteinander klönen, essen, genießen und den Hof einmal anders erleben.
noch-nicht-institut und Aktionsbündnis Nürtingen ist bunt
Aus dem Erdfest 2018 entstand der Song »Erde an Menschheit« des Nürtinger Musikers Bamba, zu hören unter STIMMEN ZUR INITIATIVE. Foto: Andreas Mayer-Brennenstuhl.
Wir wollen an das Erdfest des letzten Jahres mit den zwei »Bunten Erdtischen« im Stadtraum in Nürtingen anknüpfen. Da die Kommune erfreulicherweise einwilligte, die Erdtische dort stehen zu lassen, nehmen wir dies zum Anlass, uns am 22.6.2019, 18 Uhr zu unserem neuerlichen Erdfest dort zu treffen, wieder gemeinsam zu essen und zu feiern und anschließend die ERDTISCHE wieder neu zu bepflanzen. Und vielleicht wird daraus auch ein Impuls für noch mehr essbare Anpflanzungen in Nürtingen – frei nach dem Motto »NÜRTINGEN ISST BUNT!«
Bunter Hof Friedmannsdorf
Feiert mit uns an diesem wunderschönen und ruhigen Ort in Friedmannsdorf/Ostthüringen. Foto: Bunter Hof
Nachdem wir bereits bei der Erdfest-Premiere in 2018 mitgewirkt haben, feierten wir auch im Jahr 2020 das Leben, die Erde und das Verbundensein – fröhlich und auch besinnlich. Wir haben kein Programm vorbereitet, sondern Raum gegeben für alle Beiträge. Es war ein Mitbringfest. Alle haben sich selbst mitgebracht, so wie sie sind, dazu etwas zu Essen oder zu Trinken und einen kleinen Beitrag: ein Lied oder Gedicht, eine kleine Rede, ein Spiel ... Und Instrumente!
Ackermannbogen e.V., Projektgruppe StadtNatur, StadtAcker
Fülle, Vielfalt und Gesundheit – die Basis für diesen Reichtum im Garten ist der Boden. Der nachhaltige Umgang mit der Bodenfruchtbarkeit fordert von uns Achtsamkeit, Wissen und Dankbarkeit. Deshalb feiern wir das Erdfest. Foto: Konrad Bucher
Mit unserem 1000 Quadratmeter großen urbanen Gemeinschaftsgarten »StadtAcker« am Ackermannbogen in München bieten wir einen idealen Erfahrungsraum für das Erdfest. Wir erreichen mit unserer Einladung mehr als 50 kontinuierliche Mitgärtner*innen und über unseren Newsletter weitere 500 Bewohner*innen des Viertels.
Das Erdfest 2020 – es ist unser zweites – wollen wir Corona-bedingt mit einem ganz praktischen und geerdeten Workshop am 19.6. zum Thema »Erhalt der Bodenfruchtbarkeit« begehen. Mal sehen, was sich aus dieser Idee dann vielleicht noch entwickelt ...
Eltern für Nachhaltigkeit
Streuobstwiese in Constantia, das Gras steht kniehoch, ideal für eine Gehmeditation und für Inseln der Genügsamkeit auf Decken unter den Bäumen. Foto: Claudia Lojewski-Bahr
Die Streuobstwiese, auf der Wacholderdrossel und Misteldrossel beheimatet sind, und die im Herbst vielen weiteren Vögeln Futter bietet, ist ein idealer Ort, um sich an der Natur zu erfreuen. Wir möchten das Erdfest am 22.6.2019, 15 - 18 Uhr, feiern mit einer Kräutererkundung, einer Gehmeditation, Papierabdrucken, Austausch von selbstgemachten Leckereien und … deiner Idee! Bitte eine Decke zum Sitzen im kniehohen Gras mitbringen!
Gesellschaft in Balance e.V.
Der Gesamtorganismus Erde kann nur gesunden, wenn alle Organe miteinander kooperieren. Und das Organ »Menschheit« kann nur funktionieren, wenn die einzelnen Zellen sich nicht gegenseitig behindern und bekriegen, sondern sich solidarisch fördern und feiern. Das Leben: Werden und vergehen – diesen Kreislauf gilt es zu zelebrieren. Foto: Eva-Maria Gent
Die Arbeit unseres Vereins besteht nicht nur darin, an der Wiederherstellung der Balance im politisch-sozialen Gefüge zu wirken, sondern auch mit einem tiefenökologischen Blick das Verhältnis zwischen Menschen, Tieren und der weiteren Mitwelt wieder gesunden zu lassen.
Im Frühjahr 2019 durch die Erd-Charta-Initiative auf die Erdfest-Idee aufmerksam geworden, fühlen wir uns damit sehr verbunden. In diesem Sinne werden wir zur Sonnenwende ein Erdfest im Garten unseres Vereinssitzes feiern – um uns wieder unserer Verbundenheit mit allem, was ist, bewusst zu werden.
Lyme Bay View
Am Erdfest werde ich diesen Wandbehang, den ich vor Jahren gestaltet habe, aufhängen. Er passt zu dem, was wir zelebrieren, da er alle Elemente darstellt. Foto: Vaida Berg
Was mich als Beschäftigungstherapeutin an ERDFEST anspricht, ist nicht zuletzt der Aspekt »Soziale Natur – Natur für alle«, wofür diese Initiative ja in einem Sonderwettbewerb als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet wurde. In dem Seniorenheim, in dem ich tätig bin, werden wir bei unserem ersten Erdfest – es findet am 20. Juni 2019 statt – große, runde Topfuntersetzer mit Erde füllen. Darauf dann Mandalas gestalten mit Blüten, Steinen etc. Auch üben wir bereits fleißig den Kanon »Belle Mama« ein... Ich bin noch auf der Suche nach einer schönen Geschichte oder einem ansprechenden Quiz/Spiel.
Familie Krieg-Schäfer
Wir lieben Wasser und suchen bei unseren Reisen in der Natur danach. Hier zeigen wir unseren Wasserfall an unserem Fluss, der Modau, den wir gerade erst entdeckt haben. Foto: Torsten Schäfer
Wir haben schon bei der Erdfest-Premiere 2018 mitgewirkt - im Rahmen der Lehre an der Hochschule Darmstadt mit Studierenden. Dieses Mal sind wir als Familie mit unseren drei Kindern dabei. Wir reisen gerne und sind dabei oft in der Natur. Deshalb feiern wir von einer Reise aus mit, die uns in den Schwarzwald führt. Ideen für unser Erdfest haben wir viele – und sind gespannt, wie es sich schließlich gestalten wird!
PETRARCA Akademie für Landschaftskultur
Der Klatschmohn blüht zusammen mit Perserklee in einem Roggenfeld im Botanischen Volkspark. Es wird ökologisch angebaut, der Boden gepflegt, Nahrung und Schönheit für Insekten, Vögel und den Menschen gleichermaßen erzeugt. Der Mohn ist mit seinem schnellen Wachstum von der Blattrosette zur Blüte und zur Bildung der Samenkapsel auch ein Bild für Verwandlungsprozesse. Foto: Sonja Schürger
Im Rahmen der monatlichen Wanderung im Botanischen Volkspark Blankenfelde »Pflanzen und Heilkräuter entdecken – eine Begegnung mit der Natur und uns selbst« möchte ich am 22.06 von 11 bis 15 Uhr zu einem Erdfest einladen. Wir werden achtsam wahrnehmen, empfinden, die lebendige Atmosphäre spüren und uns über das Erlebte austauschen. Am Ende werden wir die Augen schließen und fragen, was der Ort uns mitteilen möchte. Anschließend können wir picknicken und zusammen feiern. Bitte jede*r etwas mitbringen, möglichst ohne Plastikverpackung. Herzlich willkommen!
Bettina Lemke – Belebenskunst
Ich habe ERDFEST zufällig entdeckt. Die Idee dieser Initiative begeistert mich und passt wunderbar zu dem, was ich für dieses Wochenende bereits geplant hatte: eine Waldnacht. Verbundenheit entstehen zu lassen ist mein Anliegen. Foto: Bettina Lemke
Die Einladung zu meinem ersten Erdfest am 21.6.2019 lautet: Zur Sommersonnenwende die Nacht im Wald erleben ohne bergendes Zelt. So gehen wir auf Tuchfühlung mit der Natur, spüren Wind und Erde, schauen den Himmel über uns, die Sternenpracht, erfahren die Stille der Nacht und die Geräusche des Waldes. Ein Abenteuer unterbricht den Alltag. Wir erleben uns in unserem Sein inmitten der lebendigen Natur. Mut und Vertrauen können wachsen.
Wer dabei sein möchte, melde sich bitte über die unten genannte Website an.
Lindenhof Therapiezentrum e.V.
Es lohnt sich mehrfach, zum Erdfest nach Neuwittenbek zu kommen, da der wunderbare Kanalgarten am 23.6. nachmittags geöffnet hat und auch Andrea Kraus, die bereits 2018 dabei war, wieder ein schönes Angebot macht. Foto: Kathrin Tiedemann
In den Bereichen Reiki, geistliche Begleitung sowie persönliche und berufliche Beratung tätig, möchten wir bei unserem Erdfest am 23.6. das Verbundensein mit unserer Erde gerne mit anderen teilen. Dafür öffnen wir einen Raum für Meditation, Nachsinnen, Einfühlen und den Austausch über Themen wie Lebendigkeit, Erde und BewusstSein in unseren Beratungsräumen, bei gutem Wetter auch in der wunderschönen Natur hinter dem Lindenhof. Wir werden zusammen sitzen, meditieren, schweigen, und wer mag, darf reden, gemeinsam nachdenken und sich mitteilen.
Yunus Hannesen
Wie ist unsere Verbindung zur Natur? Was sagt uns das Buch der Natur? Wie können wir es lesen lernen? Spruch und Foto: Yunus Ubuntu Amin
Immer deutlicher sehe ich die Notwendigkeit, neu, bewusst in Beziehung zu treten. Es ist mir ein Bedürfnis, gemeinsam mit anderen Menschen Dankbarkeit zu empfinden und die Erde in ihrer Blühte feiern – aber auch zu fühlen, was gerade mit ihr passiert. Ich frage mich, was dieser Jahrestag – das Erdfest – für mein persönliches Leben bedeuten möchte.
Wir treffen uns Samstag, den 22.6.2019, um 17.54, also 24 Stunden nach dem Moment, wo die nördliche Hemisphäre am meisten unter Licht ist – soweit ich bis jetzt dieses Phänomen naturwissenschaftlich verstanden habe. Wer Genaueres erfahren möchte, nehme gerne Kontakt zu mir auf. Ich freue mich, Teil der ERDFEST-Initiative zu sein.
Bürgerratschlag Klimaschütz Göttingen
Eine Jurte für den Klimaschutz.
Verbinden werden wir uns in diesen Tagen auch mit dem Widerstand gegen das geplante bundesweit größte Logistikgebiet auf gutem Ackerland in unserer Region.Foto: Lizenzfrei nach Creative Commons CCo
»Zufällig« werden wir genau an den Erdfest-Tagen an zentralem Ort bei der Johanniskirche in Göttingen eine original kirgisische Klima-Jurte aufstellen, als Ort für einen vielfältigen Austausch zur Klimakrise. Wie nahe liegt es da, uns mit der ERDFEST-Initiative zu verbinden, und das Geschehen in und um die Klima-Jurte als ein Erdfest – unser Erdfest – zu verstehen! Denn wir möchten immer mehr in Resonanz gehen mit Menschen und Initiativen, die Wege für eine Heilung der Erde ins Bewusstsein bringen.
Initiative Schlierbach Lebt!
Am Sonntag, den 23.6., laden wir zu einem Landart-Workshop für Kinder und Erwachsene ein. Jede*r kann mitmachen, lernen und kreativ werden. Mit Lehm und Materials aus der Natur gestalten wir kleine Kunstwerke, um die Erde zu ehren. Foto: Lara Schmelzeisen
Wir sind eine offene Gruppe von Nachbar*innen in Schlierbach bei Heidelberg. Obwohl wir nahe am Wald wohnen, sind wir wenig dort. Erst wenn wir die Fenster und Türen öffnen, fließen die Luft, die Lebendigkeit und das Vogelgezwitscher in unser Umfeld ein. Diese Lebendigkeit zu uns einzulassen, sie einzuladen, darum geht es uns mit unserem ersten Erdfest am 22. und 23. Juni 2019. Wir wollen uns Zeit nehmen, uns bewusst mit der Erde zu verbinden, das Lebendige zu spüren und dabei Nachbar*innen kennenlernen, denen das auch am Herzen liegt. Mehr Infos und die Einladung findest Du auf unserer unten genannten Website.
Firma BaumImPuls
Ein für uns zentrales Motto lautet: »Wir stehen nicht nur auf der Erde, sondern auch für Sie«. Grafik: BaumImPuls
Die ERDFEST-Initiative fiel uns sozusagen direkt vor die Füße – über die Laudatio des Philosophen Christop Quarch anlässlich der Auszeichnung von ERDFEST als Projekt der UN-Dekade 2019, nachzuhören als Podcast auf Philosophie, die dich begeistert. Was da so erdfest vor uns lag, kannten wir noch gar nicht, die Ideen begeisterten uns beim Durchstöbern der Webplattform erdfest.org dann aber sofort. Wir fühlten uns direkt angesprochen und verbunden: »BaumImPuls und Erdfest: Ha, das passt ja zu gut!« Unser Erdfest 2019 begehen wir noch eher intern mit dem Zelebrieren einer der Natur dienlichen Baumpflege. Für 2020 schwebt uns was Größeres vor.
Die Nordlichter auf dem Schümannhof
Der Schümannhof, seit 1980 biologisch-dynamisch bewirtschaftet, ist ein wunderbarer Ort, um die Elemente mit allen Sinnen zu erleben und sie in Gemeinschaft zu feiern. Foto: Regina Haß
»Die Nordlichter« sind eine kleine Gruppe von Frauen und Männern, die sich seit vielen Jahren regelmäßig treffen, um gemeinsam einen Weg der Meditation (Tara Rokpa nach Akong Rinpoche) zu vertiefen. Der Boden ist auf dem Schümannhof ohnehin präsent. Doch auch das Anliegen der im Tara Rokpa angestrebten Entwicklung will die Beziehung zur Erde und den Elementen heilsam nutzen und vertiefen. So werden wir bei unserem ersten Erdfest am 23.6.2019 unsere Verbindung mit der Erde in Bewegung, Meditation und Stille mit allen Sinnen feiern. Interessierte sind willkommen, wobei wir um vorherige Anmeldung per Mail bitten.
atelier natur und leben: Freiraum, sich zu verbinden
Das Wunder berühren: Leben entsteht aus den verwobenen Kreisläufen des Lebens. Foto: fotola.de/atelier natur und leben
Uns an die Einheit allen Lebens zu erinnern – sie zu erleben – verortet neu. Wir sind dann bewusster in Beziehung zu den Wesen um uns wie auch mit uns selbst. Im Atelier entstehen immer wieder derartige Erfahrungsräume. So waren wir bereits bei der Erdfest-Premiere 2018 mit dabei und auch im letzten Jahr. 2020 sind wir verhindert – bleiben aber der Erdfest-Idee innig verbunden. Das Leben ist ein so wunderbares Geschenk!
Momo Heiß – Erdfest mit Geschichten und Musik
Wieder neu erzählte Geschichten von und über die Erde sollen zum Erdfest fliegen wie die Samen dieser »Pusteblume«. Denn in jeder Geschichte warten viele verschiedene Samen – für jeden Zuhörer und jede Zuhörerin andere – voller Leben und Möglichkeiten… Foto: Momo Heiß
Rund um den Globus – also überall auf der Erde – wurden seit je Geschichten erzählt. Viele Geschichten sind magische Zeugen unserer Verbindung zur Erde und all ihren Geschöpfen durch Kulturen und Zeiten hindurch. Diese Geschichten heute wieder frei zu erzählen, und sie dadurch in unsere Zeit zu bringen ist mir Beruf und Berufung zugleich. Zum Erdfest am 23.6.2019 lade ich ein, im nördlichen Englischen Garten in München gemeinsam zu einem Platz zu gehen, um dort Geschichten und Musik zu lauschen und so ein Erdfest voller Geschichten zu feiern! In der Pause können wir ein gemeinsames Buffet aus Mitgebrachtem genießen. Mehr dazu hier
Martina Suomi Steiner und Britta Weber
Dem Lebendigen um uns begegnen: In einem Naturgang wollen wir offen sein für das, was uns ein Baum, ein Stein, ein Bach ... zu sagen hat. Foto: Gina Schatzl
Für unser erstes Erdfest laden wir alle Interessierten am 21.6.2019, 18 Uhr, zum Spielplatz Gramartboden in Innsbruck ein. Es geht hier nicht um eine Veranstaltung. Vielmehr wollen wir bei diesem Erdfest gemeinsam bewusst innehalten und neu unsere Verbindung mit allem, was ist, er-innern. Näheres hier. Zum anschließenden Picknick bring einfach etwas für das gemeinsame Buffett mit. Wir bitten dich dabei, den Grundgedanken der Initiative zu bedenken und auf Müll und Abfall zu verzichten. Es gibt keine Teilnahmegebühr. Spenden für das Fest werden dem Verein Tierschutzaktiv Tirol zur Verfügung gestellt.
COCON théâtre de passage
»IMAGINE... Wundervolle Welt – war, ist, wird sein in der Art – wie wir wahr nehmen.«
Haiku: Eva-Maria Blaufuß. Foto: Bari W. P. Dresch
Im Kurpark von Nümbrecht, auch Wirkkreis von Joseph Beuys, zelebrieren wir unsere Hommage an die schöne Erde am Sonntag, den 23.06.2019, ab 15.00 Uhr. Maskenspiel verleiht unserer Erdmutter eine Stimme. Texte und Lieder drücken Dankbarkeit für ihre Gaben, Fürsorge und Geduld aus. Kreistanz und Ritual verbinden uns mit ihr. Wir – Amina Karge, Eva-Maria Blaufuß, Jovanka Macht & der CAMPUS-Chor Nümbrecht – sind gespannt, wer noch kreativ mitwirken wird. Willkommen sind alle, die das Leben feiern möchten. Bei Regen fällt unser Fest leider aus.
Füllhorn
Wir Menschen leben als seelisch geistige Wesen hier auf der lebendigen Erde und mit ihr. Wir teilen ihre Fülle und ihre Schönheit. Foto: Gudrun Hasler
Das Füllhorn versteht sich als Ort für Bewusstseinsentwicklung. Mit unserem Erdfest am 21.-23. Juni 2019 wollen wir Bewusstsein schaffen für eine echte Gegenseitigkeit mit dem Lebendigen, das uns in jedem Augenblick nährt und hält. Komm einfach vorbei und schau, was gerade ist. Verschiedene Aktivitäten wechseln sich mit meditativen Elementen ab. Du kannst auch in Arbeitskleidung erscheinen und an den Naturprojekten mitarbeiten, wenn du willst. Das genaue Programm ergibt sich aus dem, was gerade entsteht. Lass dich überraschen und sei dein eigener Schöpfer! Weiteres hier.
ArcheSchäferei
Aktuell engagiere ich mich gemeinsam mit anderen Erhaltungszüchter*innen dafür, die alte Zuchtrichtung der Krainer Steinschafe nicht zu verlieren. Denn die modernen Leistungskriterien gefährden diese schönen Tiere mit ihrer einzigartigen uralten Genetik und ihrem freundlichen Wesen. Das darf nicht nicht kaputt gezüchtet werden! Video: ArcheSchäferei
Die Erde ist unsere Mutter, sie trägt und nährt uns. Alles was wir haben, ist im Austausch von Erde, Pflanze, Tier und Mensch entstanden und nicht im 3-D Drucker. Vor 15 Jahren habe ich die ArcheSchäferei gegründet, und seither machen wir jeden Tag »Erdfest«. Mit der ERDFEST-Initiative sind wir bereits seit 2018 verbunden. Wie wir das Erdfest im Juni 2021 begehen werden, weiß ich noch nicht. Viele Menschen, die zu uns kommen, haben einen großen Bedarf an Direktkontakt zu den Tieren auf der Weide. Man muss gar nicht immer »machen«. Dort inmitten der Schafe zu »sein« ist beglückend, verbindet Mensch, Tiere und Erde, lässt den Einzelnen ihre Zeit, mit den Schafen zu kommunizieren, »da« zu sein. Manchmal denke ich, genau DAS ist das wichtigste in unserer Zeit. Dass nicht ich dirigiere, sondern nur den – absolut coronatauglichen – Rahmen biete und dann Tiere und Natur machen und wirken lasse.
PARZELLE X - Büro für Landschafsarchitektur und Naturpädagogik
Eine einfache Möglichkeit in Kontakt mit der Erde zu treten, sie mit unseren Sinnen wahrzunehmen und die dadurch empfundene Entspannung zu erleben: der Barfußpfad. Foto: Katharina Böhme
Die ERDFEST-Initiative spricht uns aus dem Herzen. Denn wir kommen oft in Kontakt mit der Erde und thematisieren sie facettenreich – praktisch, theoretisch und häufig auch gemeinsam mit anderen Menschen, vor allem mit Kindern und Jugendlichen. Wir kreieren Räume und Gelegenheiten, um Zugang zum Leitbild Nachhaltigkeit zu schaffen und unterstützen so Bewusstseinsbildung. Daher freuen wir uns darauf, Teil dieser Initiative zu sein und im Sommer 2019 erstmals das Erdfest zu begehen. Mal sehen, auf welche Weise dies Gestalt annehmen wird!
Hochschule Darmstadt – Projekt Grüner Journalismus
Auf dem Internationalen Waldkunstpfad in Darmstadt finden immer wieder Schreibkurse mit Schulen statt. Fotografin: Nicole Rosenthal
Unter Waldmenschen
hieß ein Dossier, das Journalismusstudierende der Hochschule Darmstadt im Sommer 2018 für Grüner-Journalismus.de produzierten. Sie schrieben Porträts über Darmstädter*innen, die in besonderer Weise mit Wald in Verbindung stehen. Bei unserem Erdfest am 22. Juni 2018 übte die Gruppe auf dem Internationalen Waldkunstpfad Kreatives Schreiben in der Natur, was in einem Lesefestival im und mit dem angeschlossenen Waldkunst Zentrum mündete. Im Wintersemester 2018/2018 entwickelten wir im Rahmen von ERDFEST kreative Strategien für ein vertieftes Naturbewusstsein bei jungen Erwachsenen. Das Erdfest 2019 begehe ich mit meiner Familie.
Jakob-Moreno-Schule
Die tätige, kreative Hinwendung zum Unterirdischen
soll alle Schüler*innen, Kolleg*innen und Angestellten der Schule einbeziehen. Foto: Anette Liedke
Wir sind eine Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und emotionale und soziale Entwicklung. Seit 3 Jahren haben wir einen Schulgarten direkt im Schulhof und können dort jeden Tag Prozesse des Wachsens, Blühens, Reifens, Vergehens und der Wiederkehr beobachten. Wann immer dies auch ein Spüren auslöst, ist das ein Erdfest! Nachdem wir bereits bei der Premiere in 2018 dabei waren, werden wir bei unserem zweiten Erdfest am 24.6.2019 wieder mittels eines Barfußweges (nach Kükelhaus) die Aufmerksamkeit auf das richten, was unter unseren Füßen liegt. Außerdem werden wir Lehm/Ton aus den Bachläufen im Wald ausgraben und damit Erdkugeln und -schalen formen, die wir später auch brennen.
Wohnprojekt wagnisART
Unser aller Mutter Erde ist schwer ramponiert. Mit dem Erdfest
bringt unser gemeinschaftliches Wohnprojekt ihr die Achtung entgegen, die ihr gebührt.
Mit unserem ökologisch-solidarisch ausgerichteten Wohnprojekt wagnisART
haben wir 2016 den Deutschen Städte-Preis gewonnen und 2017 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Ein Erdfest
auszurichten entspricht unseren Grundwerten. in 2018 enstand eine Erd-Kugel aus unseren gesammelten Plastikabfällen, wir haben gemeinsam aus Gemüsespenden gekocht und mit Erdfarben gemalt. In diesem Jahr wird kein besonderes Programm geboten, wir bleiben der Erdfest-Idee jedoch verbunden.
Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden
Berühren, riechen, schmecken: Kräuterführung mit blinden Menschen im Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden. Bildnachweis: Umweltzentrum Archiv
Unser «Erdfest» findet am 22. Juni von 15 bis 20 Uhr statt. Was die Teilnehmenden erwartet? Eine Wanderung zu Baumpersönlichkeiten, die Schönheit der Sommerflora bestaunen, Geschichten und Naturgedichte anhören, die Pflanzen der Bibel kennenlernen, Gemeinschaft erleben und Vieles mehr. Im Mittelpunkt steht, die Fülle des Sommers zu feiern im Geist der ERDFEST-Initiative, die an immer mehr Orten aufkeimt. Hier unsere Pressemitteilung.
Münchner Umwelt-Zentrum im Ökologischen Bildungszentrum München (ÖBZ)
Mit allen Sinnen erspüren wir die vier Elemente. Vielerlei kreative Gestaltungseinheiten helfen, immer tiefer in das Netzwerk der Natur einzutauchen. Kinder ab 7 Jahre und Erwachsene sind herzlich eingeladen. Foto: Martin Ehrlinger
Wir waren bereits bei der Erdfest-Premiere mit dabei, hier eine Impression davon. Dieses Jahr ist unser Beitrag zur ERDFEST-Initiative ein »Erdverbundenheitstag« am 23. Juni. Mit allen Sinnen erspüren wir die Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft. Dazu lauschen wir Geschichten, singen und essen am Lagerfeuer, es gibt Naturerlebnisspiele, Landart ... Immer tiefer tauchen wir in das Netzwerk Natur ein und überlegen auch, wie es gelingen kann, ohne Raubbau an unserer Erde gut und glücklich zu leben. Anmeldung erforderlich. Mehr auf www.oebz.de
Infrastrukturelles Netzwerk Umweltschutz (INU) gGmbH
Kinder bauen sich im Naturerfahrungsraum auf dem Kienberg ein Schiff, mit dem sie die wilde, weite Welt erkunden können. Foto: Eike Friederici.
Nachdem wir als INU bereits bei der Erdfest-Premiere 2018 mitwirkten, ist die Trägerschaft für den Naturerfahrungsraum Kienberg inzwischen in die Grün Berlin GmbH übergegangen. So wirken wir, Leonie Rhode und Eike Friederici, dieses Jahr beim Erdfest der Grün Berlin GmbH mit.
Grün Berlin GmbH: Umweltbildungszentrum Kienbergpark / Naturerfahrungsraum Kienbergpark
Wir geben kleine Impulse für naturverbundenes Spielen und Entdecken und laden alle Familien und Interessenten dazu ein, unsere partnerschaftliche Beziehung zur lebendigen Mitwelt mit diesem Erdfest zu feiern! Hierfür bitten wir alle Teilnehmenden, ein paar Erdfrüchte für unser Picknick mitzubringen. Foto: Eike Friederici
Natur spielerisch entdecken – unser Erdfest am 23.6.2019, 14-16 Uhr, widmen wir dem erdverbundenen Spiel und Entdecken der Wilden Welt am Kienberg mitten in Berlin: einer gewachsenen Stadtwildnis auf einem Schuttberg, wo Pflanzen und Tiere sich ihren Ort zurückerobern und für uns spannende Erlebnisse bereithalten. Besonders für Kinder und ihre Entwicklung ist Naturerfahrung elementar, sie prägt uns ein Leben lang. Beim freien Spielen in der Natur treten wir miteinander in Interaktion, lernen voneinander, forschen oder arbeiten gemeinsam an einer Sache, sind gleichberechtigte Partner, werden kreativ, lösen Probleme und erkennen uns an. Eigene Entdeckungen, gemeinsames Erleben, Bewegung und Entspannung im Kontakt mit Natur machen Spaß und (re)aktivieren unsere Sinne.
Institut für Theologische Zoologie (ITZ): Erdfest - Feier der Lebendigkeit
Wir sind verantwortlich in unserem Handeln gegenüber den Mitgeschöpfen. Esel spiegeln unser Gegenüber und handeln dennoch nach ihren eigenen Werten. Foto: Helga Kretzschmar
Das Lebendige spüren in den Tieren, den Pflanzen und in uns Menschen – in diesem Grundgedanken fühlen wir uns der ERDFEST-Initiative seit ihren Anfängen verbunden. Es war uns eine Freude, 2018 bei der Premiere mit einem eigenen Erdfest in unserem Garten mitzuwirken, mehr dazu hier. In diesem Jahr nehmen uns unsere laufenden großen Projekte so in Anspruch, dass wir uns nicht in der Lage sehen, ein eigenes Erdfest auszurichten. Der Erdfest-Idee selbst bleiben wir treu verbunden. Mal sehen, was das kommende Jahr bringt!
Permakulturelles Erdfest in der Uckermark
Auf unserem Hof leben und gärtnern wir nach den Methoden der Permakultur für eine zukunftsfähige Welt. Foto: Marlies Laser
Unter dem Motto »Meine Erde Deine Erde« wird dieses Jahr das Erdfest in Gerswalde in der Uckermark begangen. Die drei Permakultur-Initiativen zukunftsFähig e.V., die Gärtnerei »ILSE HANS« und der Stein-Häger-Hof wollen ihre Kooperation mit der Erde neu feiern! Am 21. Juni 2019 pflanzen wir geschenkte Bäume, zaubern mit Kompost-Kompositionen und verwöhnen uns mit Selbstgekochtem. Am Lagerfeuer wollen wir unseren Geschichten und Träumen lauschen und mit den Erdgeistern tanzen.
Bernd und Nicole Hüttner
Am Fuß der alten Lichtenberger Stadtmauer liegen die Gärten, aus denen sich früher die Einwohner*innen ernährten. Wir möchten dazu beitragen, dass dieser Bezug zwischen der versorgenden Erde und den Menschen wiederhergestellt wird. Das Bild zeigt den Blick auf die mittelalterlichen Hausgärten in Südhanglage. Foto: Bernd Hüttner
Unser diesjähriges Erdfest – es ist unser erstes – wird ein kleines privates Fest im und mit dem Garten. Wir feiern bewusst die Erde, die uns nährt, konkret unsere Hausgärten und Obstwiesen, die uns mit Obst, Gemüse, Honig und Eiern versorgen. Beim Erdfest im nächsten Jahr wollen wir dann unsere (Garten-)Türen öffnen.
Wir planen, in Lichtenberg einen Ort zu schaffen, an dem man bewusst wieder in Kontakt mit sich selbst und der Natur kommt. Wir wollen uns gemeinsam üben in Achtsamkeit – in der Begegnung mit anderen, mit unserem Körper, mit der Natur. Wir möchten Räume kreieren für Begegnung, Vernetzung, Erfahrungsaustausch.
Verein Arche 21 – Permakultur-Zentrum Attersee in Oberösterreich
Erstmals in diesem Jahr verbinden wir das Permakultur-Festival in Österreich mit der ERDFEST-Initiative. Sinnvolle Vernetzungen sind etwas Wunderbares!
Just an den Erdfest-Tagen veranstalten wir, ca. 60 Menschen aus Österreich, Deutschland und manchmal auch der Schweiz, zum 5. Mal ein Permakultur-Festival, dieses Jahr an der Pram in Oberösterreich. Hier ein Link zu einer Videoshow von 2017 und von 2018. Nun möchten wir uns in das Erdfest-Netzwerk mit eingliedern, da es bei der Permakultur ja genau darum geht: »Earth Care, People Care, Fair Share«. Vielen Dank für diese wundervolle Initiative – es ist schön, wenn die »neuen« lebendigen Zellen sich vernetzen und so an Kraft gewinnen.
Gemeinschaft Lebensbogen und Transition Town Initiative Kassel: Erdfest für die Region Kassel
Erdfest für die Region Kassel
: der Ort am Dörnberg bei der Gemeinschaft Lebensbogen in Kooperation mit Transition Town Kassel. Foto: Micha Holzmeier
Am Sonntag, 23. Juni 2019 feiern wir unser zweites Erdfest für die Region Kassel auf dem Dörnberg.
Transition Town Kassel und die Gemeinschaft Lebensbogen laden ein zu einer geomantischen Reise zu den Helfensteinen, Sing- und Tanzkreisen, einem Erdforum und Kinderaktivitäten. Wir freuen uns auf Euer Kommen.
Kunstschule Lingen
Mit etwas Lebendigem, zum Beispiel einem Apfel, kommunizieren: Was erfahre ich von dir? Copyright: Kunstschule Lingen
Wir waren bei der Erdfest-Premiere 2018 dabei, in Kooperation mit unserer Partner-Kunstschule in Papenburg: Unsere ÄPfEL-Aktion wanderte als Impuls ins südliche Emsland nach Lingen. Inmitten des internationalen Weltkindertheaterfests Children move the world schufen wir einen Raum, der dazu einlud, dem Apfel in seiner Bedeutungsfülle zu begegnen, diese mit allen Sinnen zu erleben und gemeinsam künstlerisch in Kontakt damit zu treten. Wegen Umbauarbeiten an unserer Schule können wir 2019 nicht beim Erdfest mitwirken. Wir freuen uns jedoch, Teil dieser sinnstiftenden Gemeinschaft zu bleiben.
Netzwerk Naturpädagogik Darmstadt e. V.
Ein bisschen Wildnis und ein bisschen Garten... Viele Tiere sind eingeladen, in der Gehölzhecke Quartier zu beziehen. Auf einer Wiese davor wollen wir unser Erdfest
feiern. Foto: Gabi Raven
Unser Netzwerk vereint vielfältige Anbieter*innen naturbezogener Lernangebote in der Region Darmstadt. 2018 waren wir mit einem eher internen Erdfest in meinem Naturgarten bei der Premiere dabei. In 2019 bin ich nicht mit einem eigenen Erdfest präsent. Der Weg wird eher sein herauszufinden, wie es möglich werden kann, dass tatsächlich jeder Tag ein Erdfest ist oder wird. Das wär´s doch überhaupt, oder?
Evangelische Stephanuskirche Uckerath
In 2018 begingen wir das Erdfest mit einem Gottesdienst, der eine Kunstaktion umfasste. Ein gemeinsames Bild vieler Beteiligter entstand – das dann eine Zeitlang im Kirchenraum nachwirte. Foto: Lionel le Jeune, AdobeStock
Wir wünschen den Initativträger*innen des Erdfestes 2019 Offenheit für das, was sich an diesen Tagen ereignen wird, für den Einzelnen, die Gruppen und die Träger. Das Erdfest als Erinnerung an den Ursprung des Lebens, der unverfügbar bleibt und uns als unverdiente Gabe entgegenkommt, wurde uns im vergangenen Jahr zu einer Inspiration für eine persönliche und zugleich spirituelle Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben und der Frage nach der Lebendigkeit desselben. Wir fühlen uns der Initiative verbunden und werden in den kommenden Jahren sicher auch wieder ein Erdfest begehen.
Wildnisschule Allgäu
Schon zum dritten Mal begehen wir in diesem Jahr das Erdfest. Am 21. Juni 2020, 19.30 Uhr, laden wir in das Naturcamp der Wildnisschule Allgäu ein. Kreisend, zyklisch im Strom des Lebens miteinander wirken. Ein- und ausatmen. Teil des Ganzen. Selbst- und LebensWERTE gestalten. GemEINSam die Sommersonnwende zelebrieren, einen Singkreis mit Ingo einwebend. Näheres bitte erfragen.
Hausprojekt Freiraum e.V. aus Frankfurt und Gemeinschaft Maibacher Schweiz
Mit unserem ersten »Erdfest« wollen wir gemeinsam der Erde danken. Wir spazieren ab Maibach zu einem Kraftplatz im Wald, um uns zu verbinden und etwas zurück zu geben - unser Bekenntnis, dazu zu gehören, unsere Dankbarkeit, Erde zu sein, um zu spüren: Wir sind eins. Abschließend begehen wir ein Agnihotra, ein vedisches Feuerritual, zur Heilung und Reinigung alles Lebendigen. Ein richtiges Fest konnten wir in diesem Jahr nicht organisieren, bleiben der Idee, die Lebendigkeit zu wertschätzen, aber sehr verbunden und sind im nächsten Jahr wieder mit dabei.
Slow Food Deutschland e.V. Südwest-Sachsen
Milchkühe vom Hof Eichigt, die nach der ökologischen Umstellung erstmals entspannt das Weideland genießen. Foto: Hofgut Eichigt
Für gutes Essen braucht es die Fruchtbarkeit der kostbaren Ressource Boden – deshalb sind wir bei der ERDFEST-Initiative dabei. Unser erstes Erdfest begingen wir letztes Jahr mit dem Hofgut Eichigt – einem Betrieb im Vogtland mit der Vision: `Landwirtschaft ist zukunftsfähig und fair gegenüber den nachfolgenden Generationen, wenn wir im Einklang mit der Natur und ressourcenschonend wirtschaften´. Da wir 2019 kein Erdfest ausrichten können, freuen wir uns umso mehr, dass inzwischen der Slow Food Deutschland e.V. offizieller Partner von ERDFEST geworden ist.
ProVeg Meersburg
Wir bringen Vereine, Firmen und Projekte, die sich lokal um Nachhaltigkeit bemühen, zusammen. Foto: Erik Fischer
Am Sonntag, den 23.6.2019, ab 11 Uhr, veranstalten wir im Gemeinschaftshaus Baitenhhausen ein kleines ErdFest für Vegetarier*innen / Veganer*innen und die, die das gerne mal probieren wollen. Jede*r bringt etwas für das Brunch-Büfett mit. Brot, Kaffee und Getränke sind da. Bei gutem Wetter machen wir eine Fotosafari ums Haus. Also Kamera und Objektive nicht vergessen. Für die schönsten Naturbilder winkt ein Preis. Es gibt auch einen Infotisch mit Flyern, Artikeln, Büchern zu Umweltschutzthemen. An dem Brunch nimmt die Umweltgruppe Meersburg teil. Hier unser Plakat
Ökodorf Sieben Linden
Das Erdfest zeigt und feiert an einem Wochenende, wofür wir das Ökodorf Sieben Linden gegründet und aufgebaut haben: für eine Verbindung zur Erde als unsere Lebensgrundlage, für das Leben und für gelebte Zukunftsfähigkeit. Daher haben wir sowohl bei der Erdfest-Premiere 2018 als auch 2019 mit einem Erdfest mitgewirkt. Auch in 2020 bleibt dieses Wochenende bedeutsam für uns, wir sind im Herzen dabei und verbunden, aber viele von uns sind verreist und wir haben gerade nicht den Raum, um uns ein ankündigbares Erdfest auszudenken. Also pausieren wir mal. Wir wünschen allen verbindende Erdfeste – und danken für diese Initiative.
Netzwerk Naturcoaching Bayern
Die lebendige Erde wertschätzen heißt, sich zu öffnen für ihre Wunder wie auch für ihre tiefen Wunden. Foto: Claudia Maria Werner
Das Netzwerk Naturcoaching Bayern bleibt auch in 2019 mit der Erdfest-Idee verbunden und bringt seine Wertschätzung für die Erde zum Ausdruck. Ein offizielles Fest, wie in in 2018, wird es in diesem Jahr nicht geben. Mal sehen, was 2020 dann bringt.
Blumenschule Schongau – Demonstrationsbetrieb Ökologischer Landbau
Wir freuen uns, dass sich am Erdfest viele "grüne Daumen" von der Erde berühren lassen! Foto: Blumenschule Schongau
Seit vielen Jahren widmen wir uns der naturgemäßen Anbauweise von Kräutern und Heilpflanzen. Unser tiefes Gärtnerwissen geben wir in Kursen und Seminaren weiter. Die Erdfest
-Idee begeistert uns sehr, weil das erlebte Gärtnern eine tiefe Verbindung zur Erde schafft. Am 23. Juni laden wir alle Interessierten ein, im geschützten Gartenraum gärtnernd die Sinne für Wachstum, Werden, Vergehen und Wiedergeburt zu schärfen. Um Anmeldung wird gebeten.
Verein für junge Kunst und Kultur Weiden e.V. (Rio Raum)
Immer wieder wird spürbar, wie wir als Gesellschaft den Bezug zur Erde verlieren. Daher danken wir der ERDFEST-Initiative für den nötigen Denkanstoß. Für unser Erdfest
kommen wir draußen zusammen, um unsere persönliche und kollektive Verbundenheit mit der Erde wieder bewusst wahrzunehmen und zu genießen. Was gibt uns die Erde, und was können wir ihr geben? Wir fangen nachmittags an, stoßt dazu, wann es Euch passt. Hier zur Einladung mit weiterer Information. In 2019 gibt es ein eher familiäres Erdfest.
Kreuterey – Demeter-Gartenbaubetrieb
Die große Kunst liegt im Geschehen-lassen und Einlassen auf die Rhythmen und Muster des Lebendigen. Foto: Udo Schäfer.
Wieder ist es heiß, und es fehlt der dringend notwendige Regen. Westlich von Berlin gibt es scheinbar einen klimatischen Korridor, in dem wir uns aufgrund falscher Landbewirtschaftung seit mehr als 100 Jahren halbwüstenartigen Verhältnissen nähern. Umso mehr tut es Not, sich wieder der lebendigen Erde zuzuwenden und ihr zu ermöglichen, ihre Selbstheilungskräfte zu entfalten. Wir laden ein zum Erdfest an unserer Wiese im Bienenblütenreich am 29. Juni 2019 um 16 Uhr. Und um 11 Uhr laden wir zum Sommerbrunch der Regionalgruppe »Blühendes Ländchen« im Netzwerk Blühende Landschaft. Es gibt ein Buffet, zu dem alle etwas Köstliches mitbringen – auch Texte, Lieder, Tänze und ein Feuer am Abend.
Bahnhof e.V. Initiative für neues Wohnen
Kann man eine Feier nutzen, um der Kraft und Fülle, die uns die Erde schenkt, mit Staunen und Wertschätzung zu begegnen? Ganz bestimmt! Foto: Bahnhof e.V.
Unser Verein fördert Kunst & Kultur, den Freikauf von Grund & Boden und geschwisterliches Wohnen. Der Erde ein Fest zu widmen fühlt sich völlig natürlich an und dürfte zugleich heute absolut notwendig sein. Daher verbinden wir auch unser diesjähriges Sommerfest am 22.6.2019 mit den Erdfest-Ideen. Einige von uns möchten ein Ritual durchführen – was genau das sein wird, soll sich aus Gesprächen und Austausch während des Fests ergeben. Lasst uns lebendig sein!
Mittlere Mühle Tengen
Beim Erdfest 2018 hoben wir aus dem Boden eine Spirale aus, brannten der ganzen Spirallinie entlang ein Feuer ab, und am nächsten Tag liefen wir mit unseren Gästen singend die Aschespur entlang, legten Steine in die Erde, begegneten einander, von innen nach außen. Foto: Markus Kastning
Das Erdfest fällt mit dem Jahresfest unserer Gemeinschaft zusammen. Letztes Jahr hatte hier schnell ein großes Feuer gebrannt, für die Erde. Dieses Jahr nähern wir uns der Sonnenwende »besonnener«. Gefüllt mit (Selbst-)Erfahrungen und angesichts turbulenter Zeiten bleiben wir mal länger Wahrnehmen, im Spüren. Am Samstag, den 22.6.2019, laden wir ein zu unserem Mühle-Fest/Erdfest. Um 17 Uhr wollen wir einen Silent Walk, einen Spaziergang in Stille machen, durch Wiesen, Busch und Wald. Interessierte sind herzlich willkommen!
HumUs-Projekt des Vereins SoLaWi Bayreuth e.V.
Die Natur ist stets bemüht, den Boden, die Erde zu bedecken - ja letztendlich zu schmücken mit den abenteuerlichsten Pflanzen, Farben, Formen. Foto: Daniel Hornstein
Eingebunden in das deutschlandweite Netzwerk Solidarische Landwirtschaft unterstützen wir SoLaWi-Akteur*innen in und um Bayreuth. Als Teil unseres vom Umweltministerium geförderten Projekts HumUs begehen wir am 23. Juni, ab 14 Uhr, das 2. Bayreuther Erdfest
. Dabei wird neben einem Picknick und manchem mehr die Möglichkeit bestehen, in ein begehbares Wiesen-Labyrinth mit einer Mulde in der Mitte ein mitgebrachtes Symbol der Dankbarkeit abzulegen. Hier mehr Information und die Einladung.
Initiative Anblick: die Welt durch bewusstes Wahrnehmen verlebendigen
»Anblick« erkundet, wie die gegenständlich-materialistische Weltauffassung sich durch bewusstes Sehen – Schauen – neu verlebendigen lässt.
Für uns beinhaltet die ERDFEST-Initiative den kraftvollen Ansatz, alles Lebendige zusammen in einen weiten, offenen Blick zu nehmen, anstatt Natur und Kultur in Gegnerschaft zu setzen. Lebendigkeit feiern kann heißen, sie wahrnehmen – begeistert wahrnehmen, wie Goethe es praktizierte. In 2018 feierten wir mit einer Nachtwanderung südlich von Basel den Gegenwartsmoment in der Natur: durch aktives Wahrnehmen, mit Stille, Musik und Poesie.
Kulturverein Wilhelmsdorf e. V.
Auf dem Kunstweg parallele landschaft
zu gehen regt an, sich neu mit Natur, Landschaft und uns selbst darin zu verbinden. Foto: Klaus Schmolze
ERDFEST will Bewusstsein schaffen für eine echte Gegenseitigkeit mit dem Lebendigen, das uns in jedem Augenblick nährt und hält. Der Kulturverein Wilhelmsdorf e.V. ist mit seinem Kunstweg Iparallele landschaftI Teil dieser deutschlandweiten Initiative. Am Sonntag, den 23. Juni 2019, 21.30 Uhr, lädt Christiane Lehmann zu einem ERDFEST-Nachtspaziergang ein: Im Dialog mit den Kunstwerken und der Landschaft wollen wir gemeinsam gehen, sehen, hören, spüren, innehalten – und uns austauschen. Gut möglich, dass wir eine ungewöhnliche Naturerfahrung machen werden: Nicht mit dem Auge, sondern mit dem Körper wahrzunehmen, durch Geruch, Geräusch und Tastsinn. Die Natur kann zu einem neuen Gegenüber werden und eine Erfahrung von »Einssein« kann sich einstellen. Dauer ca. 2 Std. Treffpunkt ist der Parkplatz am Naturschutzzentrum.
Gutsgarten Woddow
Unser Mandalagarten stellt eine mögliche Alternative hinsichtlich der Ästhetik unserer Agrarlandschaften dar. Foto: Christoph Max Riechardt
Anlässlich des Erdfestes werden wir uns der Lebendigkeit unseres Gartens widmen und der Frage nachspüren, welche Rolle der Mensch als kultivierendes Wesen auf diesem Planeten einnimmt. Zusammen mit allen Interessierten möchten wir am 23. Juni ab 15 Uhr über die nachhaltige Erzeugung unserer Nahrungsmittel sinnieren und urteilsfrei nach Alternativen zum industriellen Agrarraubbau fragen. Im Mandalagarten können praktische Ansätze erlebt werden.
Freundeskreis in Dorstadt
Der Raum, den man den Menschen auf Erden gibt, ist gleich dem Raum, den der Himmel im eigenen Herzen einnimmt. Foto: Helene Richter
Die Schönheit von Mutter Erde, ihr ewiges Sein im steten Wandel ist ein Tor. Und wenn der Himmel eine Pforte hat, so ist es DIESES! Das erste Erdfest in unserem »Garten Eden« in Dorstadt beginnt am 21.6.2019 mit einem Dankbarkeitsritual zur Sommersonnenwende: »die Sprache der Stille am Feuer«. Samstags besteht Gelegenheit, einen Tag in und mit der Natur zu erleben – einschließlich einem gemeinsam bereiteten Mahl aus dem Selbstversorger- und Kräutergarten. Am Sonntag gibt es eine Morgenandacht in der Natur; eine Hymne an Himmel und Erde mit Tanz, Gesang und rhythmischen Klängen der Trommel.
Kirsten Wechslberger: Minanimals
Video zum Erdfest 2018 (Kirsten Wechslberger)
Minaminals sind 100% nachhaltige Skulpturen aus Bioplastik und Sand mit Wildblumensaat, installiert zum Erdfest 2018 in einem alten Brunnen in Marzahn. Es gab Schildkröten, Vögel, Schlangen und Schnecken sowie einen Workshop. Mehr Information dazu auf meiner Website. Das Video reflektiert die Installation, die anschließende Verwesung der Skulpturen sowie komplexe, auch schmerzliche Erfahrungen, die mit Kunst im öffentlichen Raum verbunden sein können. 2019 kann ich aus beruflichen Gründen nicht aktiv bei ERDFEST mitwirken, bleibe aber der Idee verbunden!
Land und Leute Mötzelbach e.V.
Spüren, was in und um uns wirklich ist: Was erfahren wir von einem solchen Ort? Wer sind wir? Foto: Frank Bock.
ACHTUNG: Das Erdfest findet nicht in Mötzelbach selbst statt, sonddern an dem in der PDF beschriebenen Ort.
Bei der Erdfest-Premiere 2018 waren wir mit einem Erdfest am Saalebogen dabei, 2019 mit einem Erdfest in unserem hiesigen Birkenwäldchen. Wir luden alle Lebensneugierigen ein, mit uns für ca. 2,5 Stunden inne zu halten und in einen Dialog untereinander sowie mit der lebendigen Mitwelt zu treten. 2020 sind Corona-bedingt Planungen schwer. Mal sehen, welche Gestalt unser Erdfest in diesem Jahr annehmen wird. Wie dem auch sei: Herzlich willkommen sind alle, die Wege hin zu einer lebensfördernden Gesellschaft suchen und ebnen möchten.
Paradiesgarten Brandenberg. Verein für sozial-ökologischen Garten- und Ackerbau e.V.
Unser sozial-ökologisches Gemeinschaftsprojekt Paradiesgarten Brandenberg
in der Region München (im Aufbau) entwickelt sich gemäß Prinzipien der Permakultur – und steht dabei oft an Scheidewegen. Foto: Rudolf H. Ende
In der ERDFEST-Initiative finden wir Werte wieder, die auch uns leiten. Nachdem wir bereits bei der Premiere 2018 mit dabei waren, feiern wir unser Erdfest 2019 in kleiner Runde mit den Mitgliedern des Gartens und mit einigen Gästen, am 21.Juni, ab 19 Uhr, auf dem Vereinsgelände in Moorenweis-Brandenberg. Ohne fixes Programm werden wir gemeinsam in einer Metallschale ein Sonnwendfeuer entfachen – und freuen uns auf die spontanen Beiträge der Mitfeiernden.
Birgitta Kogler und Marianne Zinkl: Erdfest in Oberösterreich
Die Zukunft der Erde interagiert mit unserer menschlichen Gestaltungsfähigkeit, unserer Menschenmacht und unserer Einstellung zur eigenen Lebendigkeit. Foto: Birgitta Kogler
Die Feste, die wir feiern, geben dem Ausdruck, was uns wichtig ist, was inspiriert und Orientierung gibt, sie vertiefen unsere Erfahrung und Aufmerksamkeit dafür. Mit Freude wirken wir darum bei der ERDFEST-Initiative mit. Dankbar für unseren kulturellen und spirituellen Reichtum wollen wir an altes Kulturgut anknüpfen und in kritischem Bewusstsein Bräuche so weiterentwickeln, dass sie unserer Mitwelt, der Natur und uns selbst zuträglich sind. Wir feiern am 23. Juni 2019, nachmittags, in einem großen Garten Mehr dazu hier.
Wildnisschule Wir – Kinder der Erde
In 2018 luden wir zur Sonnenwende Teilnehmende der Wildnispädagogik-Ausbildung zum gemeinsamen Erdfest
ein: Wir teilten unser erworbenes Wildniswissen von der Erde und allem Lebendigen mit interessierten Menschen. Wir schauten, wie aus einem gemeinsamen Feiern Impulse für ein veränderndes Handeln in der Welt entstehen kann. Wir hörten einander zu und lauschten dem Feuer...
Die Hagazussen – Erdfest in den Gärten von Schloss Ippenburg
Nachdem wir schon bei der Premiere in 2018 mit dabei waren, laden wir am 22. und 23. Juni 2019 (11–17 Uhr) zu einem Erdfest im Rahmen des Ippenburger Sommerfestivals ein. Im Zentrum steht das Bauen von Schiffchen, Booten, Kuttern und Kähnen. Wir wollen teilnehmende Kinder und deren Eltern dazu animieren, ein besonderes Segel zu kreieren, welches die Wertschätzung für unseren blauen Planeten und das Element Wasser zum Ausdruck bringt. Die Aktion ist kostenfrei, der Eintritt in die Ippenburger Gärten beträgt 12 € für Erwachsene (Kinder und Jugendliche frei).
Land & Kunst e.V. – Hof Arbste 7
Wertschätzung für jedes Blatt: unsere Buchen, nach dem trockenen Vorjahr die Sorgenkinder dieser Tage. Foto: Peter Henze, Land & Kunst e.V.
So viele Feste gibt es mittlerweile, auch gerade auf dem Land, so viele Highlights und Events... Diesem Konsum fügen wir in diesem Jahr, anders als in 2018, keinen neuen Termin hinzu und verzichten auf das große Fest. Es bleibt: das Fest im Kleinen – auf unserem Hof, das DaSein der Bewohner mit ihren Tieren und dem dürstenden Wald. Verzicht, Weniger, Innehalten und Stille – die Erde fest in die Arme nehmen – und leicht den Zauberworten Gelegenheit zur Entfaltung geben.
Lina Klingebeil
Einen Funken einfangen – einen Funken weitergeben – die ERDFEST-Initiative hat einen Funken in mir freigesetzt! Wir treffen uns im Hinterhof Woyrschweg/Bahrenfelder Dreieck. Foto: Bettina Theuerkauf
Sich mit der Erde verbinden: Das heißt für mich, ich spüre meine Füße, meine Beine und die Erde unter den Fußsohlen – einmal innehalten und die Augen schließen – dem eigenen Atemrhythmus lauschen! Das Gleichgewicht der Erde und der Menschheit hat etwas mit mir persönlich zu tun. Die ERDFEST-Initiative erinnert hieran. Mein kleines Erdfest
: Als Atemtherapeutin leite ich am 23. Juni, 14 Uhr, Atemübungen (Erfahrbaren Atem von Ilse Middendorf) für alle Interessierten an. Wer dazu kommen mag, melde sich einfach!
momo+ronja und Waldspielgruppe Wurzelhopser
Unser Erdfest
für Jung und Alt findet am 24. Juni in Solothurn (Schweiz) statt. Das Motto lautet Zurück zum Einfachen
. Im kleinen Kreis kochen wir auf offenem Feuer, genießen ein einfaches Essen im Wald und verbringen Zeit mit unseren Lieben und mit der Natur. Was wollen wir der Erde schenken? Was wünscht sie sich von uns? Als kleines Ritual übergeben wir unsere guten Wünsche in Form von selbst gebastelten Geschenken dem Feuer.
Martina Nötzold - Naturcoaching im Münsterland
Erde, meine Mutter, Himmel, mein Vater, Feuer, Erde, Wasser und Luft – ich bin.
Aus einem Lied. Foto: Martina Nötzold
Unsere Familie lebt auf einem Bauernhof im Münsterland. Ab dem 23. Juni, 14 Uhr, laden wir einen großen Freundeskreis in unseren wunderschönen Garten am Fluss ein - zu einem 24-stündigen Erdfest
! Wir wollen gemeinsam Wildkräuter sammeln, zusammen draußen kochen und speisen. Beim rituellen Naturgang werden wir den Elementen nahe sein – Wasser, Erde, Feuer & Luft spüren. Am Abend möchten wir am Lagerfeuer singen und Geschichten teilen.
Maheo – Institut für Ganzheitliches Leben
Schönheit, Beständigkeit und Verwurzelung in der Erde kann es ganz in der Nähe geben. Dies bewusst wahrzunehmen stiftet Ruhe und neue Orientierung. Foto: Wilhelm Breßer
Erdfest zu sein bedeutet für uns, die Verbindung mit der lebendigen Erde zu feiern und zu nähren, danke zu sagen sowie die Lebendigkeit allen Seins anderen Menschen nahe zu bringen. Dazu werden wir dieses neue Fest in unserer erdverbundenen Spiritualität mit einer Jahreskreisfeier (21.06.2019 um 19:30 Uhr), einer Schwitzhüttenzeremonie (22.06.2019 um 14:00 Uhr) sowie einer Erdhügelzeremonie mit anschließender Medizinradarbeit (23.06.2019 um 11:00 Uhr) begehen. Es ist uns eine Freude, Teil der ERDFEST-Initiative zu sein.
Kulturpate e.V.: Erdfeste mit zwei Berliner Schulen
Mit engagierten internationalen Künstler*innen bringen wir neue Kunst und Kultur in Schulen. Arbeiten aus der Kunstwerkstatt einer Blindenschule.
Foto: Julia Baier
Zum Abschluss des Projekts »Das Wasser schreiben«, gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung (2018), feierten Teilnehmende aus literarischen Schreibwerkstätten der Carl-von-Ossietzky-Schule in Kreuzberg und des Leonardo-da-Vinci-Gymnasium in Berlin-Neukölln das Erdfest 2018
im, am oder auf dem Wasser. Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren schrieben über das Wasser und lasen die Texte an eben diesem Ort vor. Die mitwirkenden Schüler*innen bildeten die ganze kulturelle Vielfalt Berlins ab.
Cosmic Yurt
Ich glaube, die Erde erinnerte sich an mich. Sie nahm mich so zärtlich zurück ...
Mary Oliver. Foto: Pixabay
Das Erdfest der Cosmic Yurt ist in 2019 bewusst ganz still. Gemeinsam mit Familie, Freund*innen und der mehr-als-menschlichen Welt hier im Taunus – uralte Kastanienbäume, grüngestreifte Laubfrösche und kühn fliegende Mauersegler – den längsten Tag und die kürzeste Nacht der Erde zelebrieren. Seinlassen. Das Sein lassen. Einfach sein.
Gemeinschaft Tamera in Portugal
Wasser ist Leben. In Tamera lernen und zeigen wir, wie die regionalen Wasserkreisläufe durch einfache Techniken der Wasserretention restauriert werden können. Dieses Wissen hilft angesichts der Wüstenbildung. Und hierfür braucht es Gemeinschaftsbildung: Wasser will nicht gehortet und als Ware behandelt, sondern gemeinsam genutzt, geehrt und geliebt werden. Foto: Tamera-Archiv
Fontes Vivas – Wasser ist Leben. Am 21.-23. Juni 2019 feiern wir das Erdfest und verbinden es mit der Allianz Defend the Sacred und der Initiative unseres Landkreises Odemira »Fontes Vivas« (Lebende Quellen). Wir begeben uns auf eine festliche gemeinsame Pilgerschaft für alle Bevölkerungsschichten zu einigen Trinwasserquellen der Region, die von der alten Bevölkerung noch gepflegt, geehrt und genutzt wurden, aber im Zuge des zentralistischen Wassermanagements und der Wüstenbildung Südeuropas vernachlässigt, vergessen werden und vertrocknen. Damit aber stirbt auch das Land. Defend the Sacred – schützen wir gemeinsam die Quellen unseres Lebens!
Soumitra Subinaya: Chests of Love
Oben Ashley Sen mit selbst bemalter Earth in My Heart
-Kastanie, links Subhasmita Sen mit Baby Arvin mit Wand of Life
(Zauberstab des Lebens)-Kastanienherz, rechts der Künstler mit Kastanienherz
Indien feierte die Erdfest-Tage
2018 mit der The Chests of Love Campaign
von Soumitra Subinaya. In diesem Kunstprojekt schenkte Soumitra den Teilnehmern große Kastanienhülsen in Herzform, um sie dazu zu ermutigen, die Erde so zu lieben, wie diese uns liebt. Chest
heißt auf Englisch sowohl Kasten (Chestnut bedeutet Kastanie) als auch Brustkorb – der Sitz des Herzens und der Liebesfähigkeit. Wir freuen uns, Teil dieser sinnstiftenden Gemeinschaft zu bleiben.
Bernadette Hehenberger: Hands to Earth
HANDS TO EARTH ist die Geschichte meiner weltumspannenden und tollkühnen Reise, um die wahre »Schuhmacher-Seele« aufzuspüren. Am Erdfest-Wochenende teile ich mit Euch in mündlicher Tradition ursprüngliches Wissen von Handwerkern und Ältesten alter Kulturen. Gastgeber meines Craft Talks ist das Felin Uchaf Center auf der Halbinsel Llŷn Peninsula, eine der populärsten »Grass-Roots«-Umwelt- und Kultur-Initiativen in Wales. Weitere Informationen auf Facebook.
Gemeinschaft Schloss Tempelhof
Nachdem wir bereits bei der Premiere im letzten Jahr mitwirkten, feiern wir mit unserem zweiten Erdfest die Elemente Feuer, Wasser, Luft & Erde und wollen auf diesem Wege Freude in die Welt schicken. Meist wird ja die Erde einfach nur genutzt. Bei diesem Fest geht es darum, uns von der Schönheit unseres Planeten berühren zu lassen. In Workshops, Impulsvorträgen und künstlerischen Aktionen wollen wir unser eigenes Erdfest-Sein erforschen und dem nachspüren. Erd- und Dankeslieder von Katharina und Wolfgang Bossinger und unser Tempelhofer Chor begleiten uns durch das Wochenende. Zum Programm und zur Anmeldung
artecology_network e.V.
Erdarbeit von Maraja Riechers (Leuphana Universität Lüneburg) im Rahmen des Kunstprojekts Lieblingsplätze
, Werner Henkel. Foto: Jaana Prüss
Mit vielfältiger Beteiligung von Bürger*innen und den Gemeinden widmen sich Künstler*innen des artecology_network im Projekt (Bio)Diversitätskorridor im Landkreis Oldenburg
seit 2017 Themen der kulturellen und ökologischen Vielfalt sowie dem nachhaltigen landschaftlichen Kulturerbe, u.a. mit dem Fokus Selbstversorgung und Landwirtschaft. Zum Erdfest
2018 zelebrierten wir unsere Forschung mit einer Reihe von Aktivitäten in der Region. Das Erdfest 2019 wollen wir im kleinen, internen Kreis begehen. Mal sehen, wie unser Erdfest 2020 dann aussehen wird!
project peace
Der project peace Campus in der Nähe von Kempten im Allgäu widmet sich einer alternativen Lern- und Forschungskultur rund um das Thema Frieden und dem spirituell-politischen Engagement für das Leben. Als ein sprudelnder Ort der Lebendigkeit, vor allem von und für junge Menschen, wollen wir das Erdfest 2019 nutzen, um gemeinsam zur großen Ende Gelände-Aktion ins Rheinische Braunkohlerevier zu fahren und dort aktiv für unserer Erde einzustehen. Gedichte und Lieder begleiten unsere Gruppe in dieser Zeit.
KlosterGut Schlehdorf
Die Lebendigkeit der Erde zu nähren veranlagt Lebendigkeit in allen Sphären menschlicher und anders-als-menschlicher Existenz. Foto: KlosterGut Schlehdorf
Das Miteinander von Mensch und Erde – Humus und Humanität – prägt sowohl unsere ökosoziale Landwirtschaft wie auch unsere Gemeinschaft am Klostergut. Täglich feiern wir mit unserem solidarischen Mittagstisch die Ernte unseres fruchtbaren Klostergartens, der uns erdet und nährt. Mit der ERDFEST-Initiative sind wir seit einer Lebendigkeitswerkstatt 2017 bei uns im KlosterGut verbunden. Auch wenn wir 2019 zum offiziellen Termin kein Erdfest ausrichten können, bedeutet es uns viel, Teil der wachsenden Erdfest-Gemeinschaft zu sein – und zu bleiben!
Ulrich Koch: Archiv für Erdgeschichten
Aus dem Archiv für Erdgeschichten: Erde in einer Schatztruhe. Wie das zur Erdfest
-Idee passt! Der Boden – ein Schatz: Bodenschätze! Foto: Ulrich Koch
Beim »Erdfest« 2018 wurde das Archiv für Erdgeschichten Geschichten im virtuellen und im realen Raum präsentiert. Eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Erde. Das Feiern der Erde als »Besitz« aller Geschöpfe hilft, die Erde aus der unachtsamen Vernutzung herauszuholen und politisches Handeln zu erzeugen. Was man feiert, schützt man eher! Wir bleiben Teil dieser sinnstiftenden Gemeinschaft!
Jaana Prüss: Küchenmobil 2018
Das klimafreundliche Küchenmobil
erkundet in partizipativen Formaten inspirierende Bereiche der Selbstversorgung aus der Natur, Wildnis und lokalen Ressourcen, um für die Erde – als Boden mit all seinen Nähr- und Heilstoffen und als unser Heimatplanet – zu sensibilisieren. An den Erdfest
-Tagen 2018 erkundete das Küchenmobil
den (Bio)diversitätskorridor im Landkreis Oldenburg, entwickelt vom artecology_network. Unter freiem Himmel unterwegs sein, sinnlich in Berührung, in Austausch mit allem, was lebt!
Annette Bögelein. Bewegtes Leben
Kleine Wunder beim Innehalten, Spüren, Schauen. Ein Gemeinsames Erd-Erleben teilen. Der Verbundenheit mit allem Leben bewusste Momente und Zeit schenken, sich hingeben und eintauchen in den Gedanken und das Gefühl im Großen und Ganzen eingebettet zu sein. Für immer. Foto: Annette Bögelein
Innehalten, spüren, verbunden sein, gemeinsam erleben. Bei unserem ersten Erdfest am 20.6.2020 nehmen wir uns die Zeit, uns hinzugeben, einzutauschen in den Gedanken und das Spüren, im Großen und Ganzen eingebettet zu sein. Näheres auf Anfrage. Beginn 19 Uhr.