Der ERDFEST-Initiativraum: Wie werden wir erdfest?
Covid-19 ist – wie die Erderwärmung – ein systemisches Phänomen im globalen Maßstab. Das lebende System Erde bringt etwas zum Ausdruck, teilt etwas mit. Es reagiert auf die massive Zerstörung elementarer Fließgleichgewichte und damit auf das Handeln des Menschen. Da der Mensch dem lebenden System Erde angehört, kommuniziert dieses System so mit sich selbst – nonverbal, aber deutlich. Nun kommt es darauf an, dem angemessen »Resonanz« (Hartmut Rosa) zu geben. Nur wie?
Angesichts dieser Herausforderungen entwickelt ERDFEST sich seit Anfang 2021 über die Idee, gemeinsam Erdfeste zu feiern hinaus verstärkt zu einem »Initiativraum«, in dem gemeinschaftlich, in diversen Kooperationen erkundet wird: Wie kann die lebendige Mitwelt, in der Moderne zum Ding gemacht, neu zu einem Du werden? Wie lernen wir, mit ihr zu kommunizieren? Was würde es bedeuten, die Sphären des Sozialen und des Rechts über uns Menschen hinaus auf alle Lebewesen auszuweiten? Wie können wir neu in Beziehung treten – in einer von Beziehungsschwund geprägten Welt? Hier erste Aktivitäten dazu:
Austausch mit der lebendigen Mitwelt?
Einladung zum Online-Austausch am 16. April 2021, 15.00-18.00 Uhr. »Erdfest werden« heißt, in Beziehung zum mit allen Lebewesen geteilten Sein zu treten. Gemeinsam mit Im Dialog e.V., seit 2019 ERDFEST-Initiativträger, erkunden wir: Wie können wir neu erreichbar für die Präsenz des lebendigen Seins werden? Für das, was wir mit jedem noch so geschwächten Wald, jedem noch so entrechteten »Nutztier«, jeder noch so entwürdigten Agrarlandschaft teilen? Können Prinzipien des Dialogs, anknüpfend an den Quantenphysiker David Bohm oder den Philosophen Martin Buber, auch in der Kommunikation mit nichtmenschlichen Lebewesen fruchtbar werden? Worin liegt die politische Dimension solchen bewussten In-Beziehung-Tretens mit dem Lebendigen? Um Anmeldung wird gebeten.

Mit allen Teilnehmenden entsteht ein vielfältiges Gesprächsforum, in dem jede*r Einzelne herzlich zur Teilhabe und zur Diskussion willkommen ist.
Thementag Zukunftsfähigkeiten: Ökologie des Bewusstseins
Einladung zur Online-Konferenz am 27. März 2021. Diese Veranstaltung, zu deren Kooperationspartnern ERDFEST zählt, erkundet eine Ökologie, die den Menschen als kreativen Faktor mit allen Sinnen in die Transformation unserer Regionen einbezieht. Zentrale Fragen dabei sind: Wie entwickeln wir Empathiefähigkeit? Welche Rolle spielt die Verbindung von Innerem und Äußerem bei kulturellen, aber auch politischen und ökonomischen Transformationsprozessen? Unter Mitwirkung von Akteur*innen aus Politik, Landwirtschaft, Naturschutz, dem Bankenwesen – und von ERDFEST.

Neben der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome oder auch dem World Future Council zählte die Ökumenische Initiative Eine Welt, Trägerin der Erd-Charta, zu den ersten institutionellen Partnern von ERDFEST. Hier einige Erdfeste von Erd-Charta-Botschafter*innen in den letzten Jahren. Wir sind glücklich, dass unsere Partnerschaft sich immer mehr mit Leben erfüllt. Foto: Monika Adele Camara
»Was schlägt die Stunde? II« – Konkretes Handeln für die Erde
Einladung zum Online-Austausch von Erd-Charta und ERDFEST-Akteur*innen am 19. März 2021. Zu den ersten Aktivitäten im sich entfaltenden ERDFEST-Initiativraum zählte der Online-Austausch »Was schlägt die Stunde? Erd-Charta und ERDFEST im Horizont des Epochenrandes« am 12. Februar 2021 – eine echt kraftvolle, inspirierende Zusammenkunft. Allen Mitwirkenden ein großes Dankeschön! Zentrale Fragen für den neuerlichen Online-Austausch am 19. März (15.00–18.00 Uhr) sind: Welche Beiträge seitens der Erd-Charta und ERDFEST als ganzheitlich ausgerichtete Initiativen braucht es am jetzt erreichten Epochenrand? Wie kommen wir konkret miteinander ins Handeln?

Laut jüngster Forschung überwiegt das Gewicht menschengemachter Objekte mittlerweile das Gewicht aller Lebewesen der Erde – eine Verschiebung, die mit der ersten landwirtschaftlichen Revolution begann und nun den Kipppunkt erreicht hat. Die Lebendigkeit der Erde dünnt aus.
Foto: Sensei Minimal/Unsplash
»Was schlägt die Stunde? I« – Erd-Charta und ERDFEST im Horizont des Epochenrandes
Online-Workshop und Austausch am 12. Februar 2021. Entwicklungen wie das Versauern der Ozeane, die weltweit verarmenden Böden und nicht zuletzt die Erderwärmung stehern auf kritische Punkte zu. Falls diese Kippunkte eintreten, dürfte bis Ende des Jahrhunderts ein komplett anderer Planet entstehen. Beispiellos in der Geschichte der Menschheit: Binnen weniger als einer (!) Generation müssen nun global Weichenstellungen erfolgen, die verhindern, dass die Welt aufgrund fehlender Lebensgrundlagen in Konflikten versinkt. Sowohl die Erd-Charta (seit 2000) als auch ERDFEST sind ganzheitlich ausgerichtete Initiativen. Kraft welcher Tätigkeiten und Ressourcen können sie wirksam zur Bewältigung der gegenwärtigen existenziellen Fragen beitragen?