Der erdfest-Initiativraum: Wie werden wir erdfest?
Die Erderhitzung ist – wie Covid-19 – ein systemisches Phänomen im globalen Maßstab. Das lebende System Erde bringt etwas zum Ausdruck, teilt etwas mit. Es reagiert auf die massive Zerstörung elementarer Fließgleichgewichte und damit auf das Handeln des Menschen. Da der Mensch dem lebenden System Erde angehört, kommuniziert dieses System so mit sich selbst – nonverbal, aber deutlich. Nun kommt es darauf an, dem angemessen »Resonanz« (Hartmut Rosa) zu geben. Nur wie?
Angesichts dieser Herausforderungen entwickelt erdfest sich derzeit über die Idee, gemeinsam Erdfeste zu feiern hinaus verstärkt zu einem »Initiativraum«, in dem gemeinschaftlich, in diversen Kooperationen erkundet wird: Wie kann die lebendige Mitwelt, in der Moderne zum Ding degradiert, neu zu einem Du werden? Wie lernen wir, mit ihr zu kommunizieren? Was würde es bedeuten, die Sphären des Sozialen und des Rechts über uns Menschen hinaus auf alle Lebewesen auszuweiten? Wie können wir neu in Beziehung treten – in einer von Beziehungsschwund geprägten Welt? Erste Aktivitäten sind:
Natürliche Wasserrückhaltung bei dir vor Ort
Lernreise gemeinsam mit dem Netzwerk Ökologie des Bewusstseins in Form von 6 Webinaren und einem abschließenden Praxisworkshop. Unterstützt von Expert*innen erkunden wir, wie es möglich wird, jeweils bei sich vor Ort mithilfe vertieften Wahrnehmens und der Stärkung von Biodiversität die Folgen sowohl von Dürre als auch von Starkregen abzumildern – ohne technischen und finanziellen Aufwand. Die Inhalte der bisherigen Module sind digital zugänglich, und es gibt einführende Videos. Nächste Etappe ist das Webinar am 24. Mai 18.00 - 21.00Uhr, auch die weiteren Termine stehen. Der Praxisworkhop vom 22. - 26.Juni findet auf dem Bunten Hof in Thüringen statt, bei Matthias und Katharina Hüfken, Mitgliedern des erdfest-Hütekreises. Mit achtsamen Naturbeobachtungen, einem konkreten Praxiskonzept und einer werkeligen Seminarzeit wird hier ein Ort verlebendigt. Seid dabei! Hier geht´s zur Anmeldung.
Ansprechpartnerin aus dem erdfest-Kernteam: linda.loose@erdfest.org.

Erd-Charta (seit 2000) und erdfest im Austausch: Was sind unsere spezifischen Beiträge als ganzheitliche Initiativen angesichts der sich rasant zuspitzenden Weltlagen? Kraft welcher Tätigkeiten und Ressourcen können wir konkret zur Bewältigung der planetaren Krise beitragen? Zeichnung: Rüdiger Steiner
erdfest und Erd-Charta erschließen Synergien



»California Wildfires«. Foto/Quelle: © Noah Berger 2020
Im Horizont der Erderhitzung und weiterer ökologischer Megakrisen erkundet der Thementag ein »kreatives Wir« jenseits von Individualismus und Kollektivismus.
Wie werden wir erdfest? Thementag mit Bildungseinrichtungen
Mit Schulen (Oberstufe) wie auch mit freien Bildungsträgern durchgeführt, vermittelt der Thementag (a) neue Erkenntnisse zur biophysischen Lage der Erde und einem Zukunft stiftenden Verhältnis zu ihr, stellt (b) Methoden ko-kreativer Kommunikation vor und inspiriert (c) auf der Grundlage des seit Joseph Beuys erweiterten Kunstbegrifffs zu eigenem kreativen Handel für den notwendigen Wandel. Mit freundlicher Unterstützung der GLS Treuhand und der Selbach-Umwelt-Stiftung. Infoblatt zum erdfest-Thementag.pdf
Ansprechpartnerin: hildegard.kurt@erdfest.org

»Erdfest werden« heißt, in Beziehung zum mit allen Lebewesen geteilten Sein zu treten. Dem Apfel begegnen mit der Frage: Was erfahre ich von dir? Foto: Ulrike Pabinger
Mit nichtmenschlichen Lebewesen kommunizieren
Gemeinsam mit Im Dialog e.V., seit 2019 erdfest-Initiativträger, gab es im Frühjahr 2021 einen Online-Austausch zur Frage: Wie können wir mit der lebendigen Mitwelt kommunizieren?Können Prinzipien des Dialogs, anknüpfend an den Quantenphysiker David Bohm oder den Philosophen Martin Buber, auch in der Kommunikation mit nichtmenschlichen Lebewesen fruchtbar werden? Was würde es bedeuten, die Sphäre des Sozialen über uns Menschen hinaus auf alle Lebewesen auszuweiten? Worin liegt die politische Dimension solchen bewussten In-Beziehung-Tretens mit dem Lebendigen? Weitere gemeinsame Erkundungen dieses Feldes sollen folgen.
Ansprechpartnerinnen: hildegard.kurt@erdfest.org, Nadja.Rosmann@zenpop.de